Rofo 2025; 197(S 01): S87-S88
DOI: 10.1055/s-0045-1802908
Abstracts
Case-Report
Herzdiagnostik

Kawasaki-Syndrom: akute Komplikationen durch Koronaraneuysmen

L D Beissel
1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bonn
,
C Hart
2   Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinik für Kinderkardiologie, Bonn
,
J A Luetkens
1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bonn
› Author Affiliations
 
 

Einleitung Das Kawasaki-Syndrom ist eine Vaskulitis der kleinen und mittelgroßen Gefäße und eine primär klinische Diagnose, die v.a. Kinder unter 5 Jahren betrifft. Koronaraneurysmen stellen eine Komplikation der Erkankung dar und können lebensbedrohliche Situationen hervorrufen [1] [2]. Der vorliegende Fall handelt von einem 8-jährigen Mädchen mit Kawasaki-Syndrom und gigantischen, kalzifizierten Koronararterienaneurysmen mit der Folge eines schwerwiegenden Myokardinfarkts.

Anamnese und Befund Eine 8-jährige Patientin wurde nach 40-minütiger Reanimation mit Rückkehr des Spontankreislaufs in unserer Notaufnahme vorstellig. Bereits im Alter von 3 Monaten wurde ein Kawasaki-Syndrom mit gigantischen Koronaraneurysmen diagnostiziert. Auf dem Röntgenbild nach stationärer Aufnahme konnten 3 randständig kalzifizierte Koronaraneurysmen festgestellt werden. Bei persistierenden Krämpfen erfolgte eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Hirns, die einen hypoxischen Hirnschaden zeigte. Eine kardiovaskuläre MRT zeigte im Vergleich zu Routinevoraufnahmen eine neue partielle Thrombose der LAD-Aneurysmen und eine randständige Verkalkung des RCA-Aneurysmas. Passend dazu war im Late Gadolinium Enhancement eine ischämische Narbe bei neuem septalen Perforatorastinfarkt zu sehen, der i.e.L. zum Reanimationseignis führte. Koronarangiographisch zeigte sich ein verminderter Kontrastmittelfluss in RCA und LAD. Die Patientin erhielt einen Defibrillator als Sekundärprophylaxe und leidet unter schweren neurologischen Defiziten ([Abb. 1] [2] [3] [4]).

Zoom Image
Abb. 1
Zoom Image
Abb. 2
Zoom Image
Abb. 3
Zoom Image
Abb. 4

Diskussion Der Fall veranschaulicht aufgrund des tragischen Verlaufs die Relevanz einer frühen Diagnosestellung: Eine frühzeitige Therapie mit Immunglobulinen kann die Entstehung von Koronarneurysmen signifikant senken [1]. Das Kawaski-Syndrom ist eine primär klinische Diagnose [1]. Der Fall hebt jedoch ergänzend die klinische Relevanz von Bildgebung hervor.


#
  • Literatur

  • 1 McCrindle BW. et al. Diagnosis, Treatment, and Long-Term Management of Kawasaki Disease: A Scientific Statement for Health Professionals From the American Heart Association. Circulation 2017; 135: e927-e999
  • 2 Jennette JC. et al. 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 2013; 65: 1-11

Publication History

Article published online:
25 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

  • Literatur

  • 1 McCrindle BW. et al. Diagnosis, Treatment, and Long-Term Management of Kawasaki Disease: A Scientific Statement for Health Professionals From the American Heart Association. Circulation 2017; 135: e927-e999
  • 2 Jennette JC. et al. 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 2013; 65: 1-11

 
Zoom Image
Abb. 1
Zoom Image
Abb. 2
Zoom Image
Abb. 3
Zoom Image
Abb. 4