Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S116-S117
DOI: 10.1055/s-0045-1802132
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
03.04.2025
Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
13:30 – 15:00

Evaluierung der Umsetzung des Praktischen Jahres ÖGW in Baden-Württemberg: Bericht aus Wissenschaft und Praxis

K Geffert
1   Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Landesgesundheitsamt
,
M Steinisch
2   Stadt Mannheim, Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt
,
U Bopp-Haas
3   Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Gesundheit
,
S Ehehalt
4   Landeshauptstadt Stuttgart, Gesundheitsamt
,
J Fricke
5   Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Dezernat Gesundheit und Versorgung
,
A Hermann
6   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung (ZÖGV) Universitätsklinikum Tübingen
,
A Kühn
7   Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Gesundheitsamt
,
E Piontkowski
6   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung (ZÖGV) Universitätsklinikum Tübingen
,
M Priwitzer
4   Landeshauptstadt Stuttgart, Gesundheitsamt
,
G Roller
1   Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Landesgesundheitsamt
,
P Schäfer
2   Stadt Mannheim, Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt
,
A Stiegler
1   Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Landesgesundheitsamt
,
S Wagner
5   Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Dezernat Gesundheit und Versorgung
,
B Walter-Frank
8   Landratsamt Tübingen, Abteilung Gesundheit
,
A Welker
7   Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Gesundheitsamt
,
D Häske
6   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung (ZÖGV) Universitätsklinikum Tübingen
› Author Affiliations
 
 

    Hintergrund: Seit Herbst 2023 können in Baden-Württemberg Medizinstudierende an allen fünf medizi-nischen Fakultäten im Praktischen Jahr (PJ) das Wahltertial bzw.- quartal „Öffentliches Gesundheitswesen (ÖGW)“ mit 16 bzw. 12 Wochen Ausbildungszeit in einem Gesundheitsamt absolvieren. Lehrgesundheitsämter, in denen die Umsetzung pilotiert wird, sind aus dem Alb-Donau-Kreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis, Stuttgart und Tübingen.

    Die Umsetzung des Praktischen Jahres ÖGW wurde durch die landesweite Arbeitsgruppe „ÖGW im Medizinstudium“ initiiert und gesteuert. In diesem Rahmen kommen Vertreterinnen und Vertreter aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsämter, Regierungspräsidien, Sozialministerium), aus den Medizinischen Fakultäten, einschließlich des Zentrums für Öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung (ZÖGV) des Universitätsklinikums Tübingen, kommunalen Landesverbänden unter Steuerung des Wissenschaftsministeriums und des Sozialministeriums zusammen und arbeiten in Teilprojektgruppen und Unterarbeitsgruppen an unterschiedlichen Themenfeldern, unter anderem an der Umsetzung des PJ im ÖGW. Die Aufgabenfelder umfassen insbesondere folgende Aspekte: (1) Planung (Anforderungen an die Qualifikationen der lehrverantwortlichen Personen, Muster-Logbuch und begleitender Leitfaden, Vorlagen für rechtliche Rahmenvereinbarungen), (2) Vorbereitung der Implementierung und Konzeption des PJ-begleitenden Unterrichts und (3) begleitende wissenschaftliche Evaluation des PJ. Zum Stand September 2024 absolvieren PJ-Studierende an vier Standorten in Baden-Württemberg ihr Wahltertial bzw. -quartal ÖGW.

    Durch eine wissenschaftliche Begleitevaluation wird ab Herbst 2024 systematisch eruiert, wie die Umsetzung des Wahlfachs ÖGW im Praktischen Jahr in der Pilotierungsphase in Baden-Württemberg von beteiligten Akteurinnen und Akteuren wahrgenommen wurde. Darauf aufbauend soll ein Instrument entwickelt werden, mit der auch langfristig die Durchführung des PJ-Wahlfaches in Baden-Württemberg evaluiert werden kann. In diesem Beitrag sollen Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation vorgestellt sowie Berichte aus der Praxis erörtert werden.

    Methodik: Zunächst werden die Charakteristika der PJ-Studierenden (u.a. Anzahl/Standort, Vollzeit/Teilzeit, Entfernung zur Universität) erfasst. Im Rahmen einer explorativen Untersuchung sollen Einblicke und Erfahrungen sowohl der PJ-Studierenden als auch der Lehrenden und Auszubildenden erfasst werden. Aufgrund der Zielsetzung der Evaluierung wurden qualitative Interviews als Methode gewählt. Schwerpunkte der Interviews werden u.a. auf der Zufriedenheit der Studierenden und Lehrenden im Allgemeinen, dem Erlangen von Kompetenzen, Passung der PJ-Materialien und des PJ-Unterrichts, Umsetzung der Rotationsplanung sowie allgemeinen Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung liegen. Dadurch kann eine Evaluierung des PJ-Programms aus unterschiedlichen Perspektiven vorgenommen werden. In einem weiteren Teil wird, basierend auf den Interview-Ergebnissen, ein quantitativer, zielgruppenspezifischer Fragebogen konzipiert. Der Fragebogen wird unter Berücksichtigung der aktuellen Pilotphase auf Funktionalität und Anwendbarkeit evaluiert, um Verbesserungspotenziale frühzeitig zu identifizieren. Das entwickelte Instrument soll zukünftig als standardisiertes Instrument zur Qualitätskontrolle für die organisatorische Durchführung, Erhebung des Kompetenzerwerbs durch die vermittelten Lehrinhalte im PJ ÖGW eingesetzt werden.

    In der Unterarbeitsgruppe der Lehrgesundheitsämter wurden Erfahrungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Wahlfachs ÖGW gesammelt und hinsichtlich der oben genannten Schwerpunkte strukturiert.

    Ergebnisse: In diesem Beitrag sollen erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluierung sowie Praxisberichte der beteiligten Gesundheitsämter dargestellt werden. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluierung werden bis zum Kongress vorliegen.


    Publication History

    Article published online:
    11 March 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany