Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1801924
GA-Lotse – Von der Vision zur Umsetzung einer gemeinsamen einheitlichen Software für die Gesundheitsämter
Einleitung: Verschiedene Softwarelösungen für gleichwertige Vorgänge zu nutzen, war bisher ein üblicher Standard in Gesundheitsämtern. Entsprechend heterogen sind die Zeitpunkte für Softwareaktualisierungen und erheblich aufwendig ist die Umsetzung von Datenschutz und der IT-Sicherheit für unzählige Einzellösungen. Die Corona-Pandemie hat die bislang etablierte Arbeitsweise der Gesundheitsämter vor komplexe Herausforderungen gestellt und den Weg für die Umsetzung neuer, zukunftsfähiger Ansätze bereitet. Mit „GA-Lotse – Das Digitalisierungspaket der Zukunft“ [1, 2] adressieren wir bisherige Herausforderungen der digitalen Landschaften in den Gesundheitsämtern, in dem Daten miteinander verknüpft und Arbeitsprozesse erleichtert werden. Es folgt der Idee eine gemeinsame, einheitliche Software zu entwickeln und in den Gesundheitsämtern zu etablieren. Wir bieten den ÖGD Expert:innen einen Einblick in den Software-Entwicklungsprozess und die abgeleitete Best Practice für die Digitalisierung im öffentlichen Dienst.
Methode: GA-Lotse ist ein agiles Open-Source-Softwareentwicklungsprojekt mit dem Ziel Daten und Informationen einheitlich zu erfassen und diese deskriptiv zu beschreiben und zu visualisieren.
Eine strukturierte Erfassung der Kernprozesse erfolgt über Arbeitstreffen mit den Anwender:innen der Fachbereiche und die dazu dokumentierten User-Stories. Die daran anschließende Programmierung der jeweiligen Kernmodule erfolgt partizipativ – d. h. Entwicklungen von den Anwender:innen werden getestet und die Ergebnisse dieser Tests in die Programmierung integriert. Die Umsetzung der Arbeitsprozesse in das jeweilige Fachmodul orientieren sich damit wesentlich an den Anwender:innen in den Fachabteilungen. Die Sicherstellung der Interoperabilität und Wirtschaftlichkeit erfolgt über die vereinheitlichten Arbeitsprozesse und zugehörigen Kerndatensätze: Eine einheitliche User-Oberfläche, und damit verbunden eine gemeinsame Ressourcen- und Inventarverwaltung, sowie Kalender und Kontakte, erleichtert Arbeitsprozesse von Anwender:innen mit Zugriff und Verantwortung in verschiedenen Fachbereichen.
Ergebnisse: Seit Oktober 2024 sind das Grundmodul mit dem Bürgerportal, sowie erste Fachmodule (Einschulungsuntersuchung, Hygienebegehung, Masern- und Impfberatung, sowie HIV/STI-Beratung) für die Gesundheitsämter nutzbar. Mit Inbetriebnahme im Oktober 2024 erfolgt zeitgleich die kontinuierliche Weiterentwicklung der bisher entwickelten Fachmodule, Aktualisierungen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit, die Nutzerhotline, sowie Lösungen für Gesundheitsämter für eine sichere cloudbasierte Datenspeicherung.
Im agilen Entwicklungsprozess und der darin integrierten Rücklaufschleifen, werden Gesundheitsämter sukzessive angebunden und weitere Fachmodule, sowie die Anbindung an die Telematikinfrastruktur entwickelt.
Das zusätzlich entwickelte Statistikmodul erlaubt für jedes Fachmodul eine einfache und schnelle deskriptive Auswertung und Visualisierung der Daten und optimiert die zukünftige Gesundheitsberichterstattung durch eine wesentlich höhere Datendichte und Qualität.
Diskussion: „GA-Lotse – Das Digitalisierungspaket der Zukunft“ ist ein zukunftsweisendes Projekt im Bereich der Digitalisierung der Gesundheitsämter. Ein Alleinstellungsmerkmal von GA-Lotse liegt in der Umsetzungsgeschwindigkeit bei gleichzeitig sehr hoher Qualität, der Integration der Arbeitsabläufe, die Einbeziehung der End-User von Beginn an, der einfachen Useroberflächen und der Open-Source Programmierung. Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme des Grundmoduls, dem Bürgerportal und der ersten Fachmodule, erfolgt eine kontinuierliche Weiterentwicklung der bereits bestehenden Module, sowie die Entwicklung neuer Fachmodule. Neben dem Betrieb der Software und dem Support, werden schrittweise weitere Gesundheitsämter angebunden. Dies erfolgt über eine individuelle Beratung, der Ausbildung von Multiplikator:innen und einer fortlaufenden fachlichen Begleitung im Betrieb.
#
Publication History
Article published online:
11 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany