RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-1789812
Einfluss von Frailty auf die Prognose von Patient*innen mit Leberzirrhose und transjugulärem intrahepatischem portosystemischem Shunt
Einleitung und Ziele: Frailty ist bei Patient*innen auf der Lebertransplantationswarteliste mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Bislang ist unklar, welchen Einfluss Frailty auf die Prognose von Patient*innen nach Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) hat. Weiterhin ist die Bedeutung für Transplantat-freies Überleben (TFS) oder die Entwicklung der overten hepatischen Enzephalopathie (oHE) nach TIPS unbekannt. Ziel unserer Studie ist, dies zu untersuchen.


Methodik: Für diese prospektive, bizentrische Studie wurden Patient*innen aus zwei deutschen Zentren (Medizinische Hochschule Hannover, Universitätsmedizin Mainz), die zwischen 2021 und 2023 einen TIPS erhalten haben, eingeschlossen. Im Rahmen der Studie wurde ein strukturiertes Follow-up nach ein, drei und sechs Monate nach der TIPS-Implantation durchgeführt. Frailty wurde durch die Performance im "Liver Frailty Index" (LFI) vor und nach TIPS-Anlage definiert. Für die statistische Auswertung wurden multivariable lineare Regression (MLR), Cox Regression, Log Rank Test und Korrelationsanalysen nach Spearman durchgeführt.
Ergebnisse: 123 Patient*innen wurden eingeschlossen. 68% dieser waren männlich und der mediane MELD vor TIPS war 12 (IQR 9–16). 70% erhielten ihren TIPS wegen refraktärem Aszites. Vor TIPS-Anlage betrug der mediane LFI 4.32 (IQR 3.78–4.88). Bei 52 Patient*innen mit verfügbaren LFI-Ergebnissen 6 Monate nach TIPS-Anlage, zeigten sich keine signifikanten Veränderungen des LFI. In der MLR war niedrigeres Alter (p=0.005) und ein hoher LFI (p<0.001) vor TIPS-Insertion mit einer LFI-Verbesserung 6 Monate nach Implantation assoziiert. In multivariablen Fine and Gray bzw. Cox-Regressionsanalysen zeigte sich keine signifikante Assoziation zwischen numerischem LFI und TFS oder der Entwicklung einer oHE. Allerdings zeigten Patient*innen mit LFI-Werten im niedrigsten Quartil ein signifikant besseres TFS als die der anderen Quartile (p=0.004). Eine Korrelation zwischen LFI und MELD bestand nicht (p=0.15).


Schlussfolgerung: Frailty ist ein unabhängiger Prädiktor für das TFS nach TIPS, der einen anderen Aspekt widerspiegelt als prognostische Scores wie MELD. Durch die Durchführung des LFI vor TIPS können Patienten mit einer exzellenten Prognose identifiziert werden. Darüber hinaus scheint die TIPS-Implantation bei Patienten mit relevanter Frailty (hohem LFI) zu einer Verbesserung des LFI zu führen. Ein hoher LFI ist daher keine Kontraindikation für einen TIPS.
#
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany



