Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(06): e38-e39
DOI: 10.1055/s-0044-1787400
Abstracts │ BGGF
Poster
Gynäkologische Onkologie

PARP-Inhibitor (PARPi-)Reinduktion beim rezidivierenden Ovarialkarzinom: eine prospektive, multizentrische Studie zur Versorgungsrealität in Bayern, dem klinischen Outcome sowie der translationalen Biomarkerforschung (BZKF-OVAR 1-Studie)

M. BZKF-Studiengruppe Ovarialkarzinom
1   Bayerisches Zentrum für Krebsforschung, München, Deutschland
› Institutsangaben
 
 

    Einleitung Der Stellenwert einer erneuten PARPi-Erhaltungstherapie im Rezidiv nach vorangegangener PARPi-Erhaltungstherapie in einer früheren Therapielinie beim Ovarialkarzinom ist nach wie vor umstritten. Auch die Ergebnisse der diesbezüglich größten bisherigen Studie (OReO) werden kontrovers diskutiert und unterschiedlich in der täglichen Praxis umgesetzt. Ziel der hier vorgestellten, prospektiven BZKF-OVAR 1-Studie ist die Erfassung der Versorgungsrealität hinsichtlich einer erneuten PARPi-Erhaltungstherapie, der sequentiellen Probengewinnung zur Identifizierung prädiktiver Biomarker und der Erfassung von Lebensqualität und Überlebenszeiten in der ‚Real World‘.

    Material und Methodik Patientinnen mit dem Rezidiv eines fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms (high-grade, nicht muzinös), die in einer früheren Therapielinie bereits eine PARPi-Erhaltungstherapie durchlaufen haben, können in die Studie eingeschlossen werden, sofern sie in der jetzigen Rezidivsituation auf eine Platin-basierte Chemotherapie angesprochen haben.

    Primäres Studienziel ist dabei zunächst die Erhebung, ob eine PARPi-Reinduktion indiziert wird, was die Gründe für oder gegen eine solche PARPi-Reinduktion bei ÄrztInnen oder Patientinnen sind und welcher PARPi eingesetzt wird. Bei den Patientinnen, die eine PARPi-Erhaltungstherapie erhalten, werden Liquid Biopsies an den Tagen 0, 14 und 28 gewonnen, um translationale Biomarkerforschung zu ermöglichen. Begleitend zur Therapie werden Lebensqualität, Einnahmeverhalten und Überlebenszeiten dokumentiert. Die Studie wird an den sechs bayerischen Universitätsklinika (BZKF-Netzwerk) durchgeführt ([Abb. 1]).

    Zoom
    Abb. 1  Design der BZKF-OVAR 1-Studie.

    Ergebnisse Die Rekrutierung soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

    Zusammenfassung Die BZKF-OVAR 1-Studie wird Informationen zur Durchführung von PARP-Inhibitor-Reinduktionstherapien geben. Die sequentielle Entnahme von Blutproben soll dabei helfen, prädiktive Biomarker für ein Ansprechen auf eine solche PARPi-Reinduktionstherapie zu identifizieren, um die Indikationsstellung in Zukunft noch besser zu personalisieren.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    14. Juni 2024

    © 2024. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

     
    Zoom
    Abb. 1  Design der BZKF-OVAR 1-Studie.