Diabetologie und Stoffwechsel 2024; 19(S 01): S39
DOI: 10.1055/s-0044-1785308
Abstracts | DDG 2024
Poster
Posterwalk 4 – Typ-1-Diabetes

Vergleichbare Expression von GIP- und GLP-1-Rezeptor-mRNA in mikro-dissezierten endokrinen Inseln in chirurgisch reseziertem Pankreasgewebe von Patienten mit Typ 2 Diabetes, Chronischer Pankreatitis mit Diabetes und Stoffwechsel-gesunden Kontrollen

Michael A. Nauck
1   Katholisches Klinikum Bochum gGmbH, St. Josef Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Sektion Diabetologie, Endokrinologie, Metabolismus, Medizinische Klinik 1, Bochum, Germany
,
Sandra Ueberberg
2   Katholisches Klinikum Bochum gGmbH, St. Josef Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Sektion Diabetes, Endokrinologie, Stoffwechsel, Medizinische Klinik I, Bochum, Germany
,
Silke Erdmann
3   Katholisches Klinikum Bochum GgmbH, Sankt Josef-Hospital, Ruhr-Univerität Bochum, Sektion Diabetes, Endokrinologie, Stoffwechsel, Medizinische Klinik I, Bochum, Germany
,
Jakob Wefers
3   Katholisches Klinikum Bochum GgmbH, Sankt Josef-Hospital, Ruhr-Univerität Bochum, Sektion Diabetes, Endokrinologie, Stoffwechsel, Medizinische Klinik I, Bochum, Germany
,
Christina U. Köhler
4   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum, Toxikologie, Bochum, Germany
,
Heiko U. Käfferlein
4   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum, Toxikologie, Bochum, Germany
,
Waldemar Uhl
5   Katholisches Klinikum Bochum gGmbH, St. Josef Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie, Bochum, Germany
,
Andrea Tannapfel
6   Institut für Pathologie der Ruhr-Universität, Georgius Agricola Stiftung Ruhr, Pathologie, Bochum, Germany
,
Juris J. Meier
7   Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und diabetologie, Bochum, Germany
› Author Affiliations
 

Einleitung, Fragestellung. Der Inkretin-Effekt ist bei Typ 2 Diabetes (T2D) und Chronischer Pankreatitis mit Diabetes mellitus (CPD) reduziert, obwohl die Inkretinhormone Glucose-dependent Insulinotropic Polypeptide (GIP) und Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1) unbeeinträchtigt sezerniert werden. Wir wollten untersuchen, ob die Erklärung darin liegt, dass die Rezeptoren für GIP und GLP-1 in endokrinen Inseln/ß-Zellen bei T2D und/oder CPD vermindert exprimiert werden.

Patienten, Methodik. Schock-gefrorene und Formalin-fixierte Gewebeproben von Pankreasgewebe von je 8 Patienten mit T2D, 8 Stoffwechsel-gesunden Kontrollen (GK), und 3 Patienten mit CPD wurden untersucht. Nicht befallenes Pankreasgewebe wurde bei Teilresektionen wegen vollständig resezierbarer Tumore oder Komplikationen einer Chronischen Pankreatitis gewonnen. Die Gefrierschnitte der Pankreaspräparate wurden mit Kresylviolett angefärbt, und mittels „Laser-Capture“ Mikro-Dissektion (LMD7000, Leica, Herborn) wurden selektiv endokrine Inseln und exokrines Gewebe ausgeschnitten. Hieraus und auch aus Gesamt-Pankreasgewebe wurde mRNA isoliert (Maxwell 16 Lev simply RNA Tissue Kit; AS 1280; Promega) und anhand dieser die GIP- bzw. GLP-1-Rezeptor-Expression mittels Real-Time- PCR und RPL32 als Referenzgen relativ quantifiziert.

Ergebnisse. Die Nüchternglukose-Konzentrationen lagen bei 86±8 (GK), 131±46 (T2D) und 270±68 (CKD) mg/dl, die HbA1c-Werte bei 4.8±0.5 (GK), 7.3±2.6, (T2D), und 15.0±3.8 (CPD)%. Das relative Expressionsverhältnis GIP-R/RPL32 mRNA war bei GK 1.17±0.21, bei T2D 1.63±0.25, und bei CPD 0.92±0.47 (MW±SEM, ANOVA: p=0.94, arbiträre Einheiten). Für GLP-1-Rezeptoren waren die Werte 0.69±0.10 (GK), 0.66±0.14 (T2D), und 0.22±0.04 (CPD), p=0.066. Die Proinsulin-Expression tendierte bei T2D und CPD zu niedrigeren Werten (p=0.050). Exokrines Pankreasgewebe exprimierte so gut wie keine GIP- oder GLP-1-Rezeptor-mRNA. Die Extraktion von Pankreas-Gesamtgewebe zeigte ähnliche Ergebnisse wie die Untersuchung des mikro-dissezierten endokrinen Pankreasgewebes. GLP-1 Rezeptor-Protein konnte mittels Immunfluoreszenz-Doppelfärbung in ß-Zellen (Insulin-positiv) nachgewiesen werden – ohne offensichtlichen Unterschied zwischen GK und T2D. Für GIP-Rezeptoren standen keine geeigneten Antikörper zur Verfügung.

Schlussfolgerungen. Bei Patienten mit Typ 2 Diabetes und Chronischer Pankreatitis mit Diabetes mellitus konnte in unserem Kollektiv keine reduzierte Expression von GIP-R- und GLP-1R-mRNA gegenüber Stoffwechsel-gesunden Kontrollen nachgewiesen werden. Es ist daher naheliegend, dass der reduzierte Inkretineffekt andere Ursachen hat (reduzierte ß-Zell-Masse, Störungen der Post-Rezeptor-Signaltransduktion).



Publication History

Article published online:
18 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany