Laryngorhinootologie 2024; 103(S 02): S94
DOI: 10.1055/s-0044-1784253
Abstracts │ DGHNOKHC
Otologie/Neurootologie/Audiologie: Cochleaimplantat

Auswirkung einer Cochlea Implantation auf die subjektive Höranstrengung bei Patienten mit Single-sided deafness (SSD)

Jan Peter Thomas
1   St. Johannes Hospital, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Dortmund
,
Stefan Dazert
2   Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Bochum
,
Christiane Völter
2   Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Bochum
› Institutsangaben
 
 

    Einführung Die Versorgung mit einem Cochlea Implantation (CI) ist eine etablierte Therapie bei cochleärer Single-Sided Deafness (SSD). Schwerpunkte bisheriger Untersuchungen liegen v.a. auf dem Nachweis des Nutzens eines CI auf das Sprachverstehen im Störgeräusch und auf das Richtungshörvermögen. Ziel derStudie war es, zu untersuchen,inwieweit sich durch ein CI die subjektiv empfundene Höranstrengung bei SSD-Patienten reduziert.

    Material und Methode Monozentrische Studie mit 48 Patienten (Alter: 51±12,6 Jahre), die aufgrund einer erworbenen SSD mit einem CI versorgt wurden. Evaluiert wurde neben dem Sprachverstehen im Störgeräusch mittels Oldenburger Satztest (OLSA) und dem Richtungshörvermögen durch Bestimmung des Root Mean Square (RMS) Error die subjektive Höranstrengung mittels des Höranstrengungsfragebogen Int. 3.0 (ohne und mit CI..

    Ergebnisse Bei Nutzung des CI fand sich eine signifikante Verbesserung des Sprachverstehens im Störgeräusch bei SssdNnh (p<0,001) , jedoch nicht bei S0N0 und S0Nssd. Auch der RMS-Error war signifikant geringermit CI (p<0,01). Altersunabhängig fand sich eine signifikante Reduzierung der Höranstrengung in 16 von 17 der abgefragten Hörsituationen (p≤0.016). Einzige Ausnahme stellte die Situation beim Hören von Musik in ruhigen Räumen dar (p=0.73). Dabei korrelierte das Ausmaß der audiometrischen nachgewiesenen Verbesserung des Sprachverstehens in der Testanordnung SssdNnh (δ-/+CI) sowie des Lokalisationsvermögens (δ-/+CI) mit dem Ausmaß der Reduzierung der Höranstrengung (p=0.041 bzw. p<0.001).

    Schlussfolgerung Durch eine CI lässt sich die subjektive Höranstrengung signifikant verbessern. Dabei korreliert diese mit der objektiv nachweisbaren Verbesserung des Sprachverstehens im Störgeräusch und mit dem Richtungshören.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    19. April 2024

    © 2024. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany