Laryngorhinootologie 2024; 103(S 02): S10
DOI: 10.1055/s-0044-1783966
Abstracts │ DGHNOKHC
Aerodigestivtrakt/Laryngologie/Phoniatrie: Phoniatrie

Digitale Spracherkennung bei Patienten nach Laryngektomie: Eine prospektive kontrollierte Studie zur Beurteilung des Therapieerfolgs

Authors

  • Hector Soto

    1   Universitätsklinikum Würzburg, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Würzburg
  • Fabian Kraus

    1   Universitätsklinikum Würzburg, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Würzburg
  • Agmal Scherzad

    1   Universitätsklinikum Würzburg, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Würzburg
  • Stephan Hackenberg

    1   Universitätsklinikum Würzburg, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Würzburg
  • Thomas Gehrke

    1   Universitätsklinikum Würzburg, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Würzburg
 
 

    Einleitung Die Laryngektomie mit Stimmrehabilitation ist eine etablierte Standardtherapie fortgeschrittener Larynx- und Hypopharynxkarzinome. Auch wenn eine einheitliche Beurteilung des Therapieerfolgs hinsichtlich der Stimmrehabilitation wünschenswert wäre, ist diese bisher auf eine subjektive Beurteilung der Sprachverständlichkeit beschränkt. In der vorliegenden Studie soll eine objektive und vergleichbare Untersuchung der Sprachverständlichkeit mit einer digitalen Spracherkennungssoftware etabliert werden.

    Methoden 20 Patienten nach Laryngektomie mit Stimmprotheseneinlage und 20 altersgematchte Kontrollpatienten ohne Larynxpathologie wurde untersucht. Für die Sprachaufnahmen erhielt jeder Patient 20 Einzelwörter, 20 Mehrwortsätzen und einen Volltext mit 98 Wörtern zum Vorlesen. Die Texte wurden durch ein Spracherkennungsprogramm generiert und anhand eines Punktesystems wurden die erkannten Wörter bewertet. Anschließend erhielten nicht-professionelle Untersucher die aufgezeichneten Sprachaufnahmen für eine subjektive Bewertung, deren Ergebnisse mit den objektiven Messungen verglichen wurden. Zudem wurden Fragebögen zur Beurteilung der stimmbezogenen Lebensqualität ausgefüllt.

    Ergebnisse Die Ergebnisse des objektiven Testsettings korrelierten sehr gut mit den subjektiv ermittelten Verständnisquoten und konnte auch die erwartbar große Spannbreite an Stimmergebnissen bei den Laryngektomierten gut abbilden. Auch die Bewertungen der stimmbezogenen Lebensqualität standen mit objektivem und subjektivem Sprachverständnis in Einklang.

    Diskussion Zur objektiven Beurteilung der Sprachverständlichkeit bei laryngektomierten Patienten scheint die digitale Spracherkennung ein gut geeignetes und nützliches Tool zur Bewertung des funktionellen Therapieerfolgs zu sein.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    19. April 2024

    © 2024. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany