Nuklearmedizin 2024; 63(02): 156
DOI: 10.1055/s-0044-1782480
Abstracts
Poster
Poster 6: Onko Diagnostik

Optimierung der Prostatakarzinom Diagnostik vor Salvage-Therapie mit Ganzkörper PSMA-PET/CT und PET/mpMRT des Beckens bei niedrigem PSA-Rezidiv nach Prostatektomie

J. Miksch
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Nuklearmedizin, Ulm
,
C. Solbach
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Nuklearmedizin, Ulm
,
M. Beer
2   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Ulm
,
T. Wiegel
3   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Ulm
,
C. Bolenz
4   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Ulm
,
F. Zengerling
4   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Ulm
,
A. J. Beer
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Nuklearmedizin, Ulm
,
W. Thaiss
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Nuklearmedizin, Ulm
› Institutsangaben
 
 

    Ziel/Aim: Vergleich der PSMA-PET/CT (PET/CT) und PET/mpMRT (PET/MR) in der lokalen Tumordetektion vor Salvage-Therapie (ST) bei niedrigem PSA-Rezidiv des Prostatakarzinoms (PCa) nach radikaler Prostatektomie (RP), um den Wert eines kombinierten Protokolls für die ST zu prüfen.

    Methodik/Methods: 52 (65±7 y; GS 7-9) Patienten (Pat.) mit PCa (PSA (in ng/ml) 0,25 (0,03–0,68)) nach RP ohne Systemtherapie erhielten 90 min. p.i. 336±23 MBq [18F]siPSMA-14 / 60 min. p.i. 191±17 MBq [68Ga]PSMA-11 (mit Furosemid) eine PET/CT (Scheitel bis proximaler Oberschenkel) und eine PET/MR des Beckens (mit Kontrastmitteldynamik (DCE-MRT), T2w und Diffusionsbildgebung). Lokalbefund, Lymphknoten und Skelett wurden anhand einer Likert-Skala (K1 (sehr wahrscheinlich benigne) bis K5 (sehr wahrscheinlich maligne)) klassifiziert. Ein PSA-Abfall≥50% nach ST wurde als ein Therapieansprechen gewertet.

    Ergebnisse/Results: PET/CT+PET/MR bewerteten 87% (45/52) Pat. positiv (K4/5), signifikant (p=<0,01) höher als PET/CT alleine (65% (34/52), entscheidend war die DCE-MRT. In PSA Subgruppen<0,2, 0,2–0,35 und 0,35–0,7 PET/CT+PET/MR / PET/CT bewerteten 72% (13/18) / 44% (8/18), 94% (17/18) / 83% (15/18) und 94% (15/16) / 69% (11/16) positiv. In PET/MR+PET/CT / PET/CT wurden PCa-suspekte Befunde lokal in 81% (42/52) / 52% (27/52), lymphogen in 17% (9/52) / 19% (10/52) und ossär in 4% (2/52) / 4% (2/52) der Pat. detektiert. PET/MR reduzierte indifferente Befunde (K3) signifikant (p=0.02) von PET/CT 50% (26/52) auf PET/CT+PET/MR 33% (17/52). Der PSA-Verlauf (verfügbar in 81% (42/52)) nach ST zeigte einen PSA-Abfall um 74±19% in 93% (39/42).

    Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei niedrigem PSA-Rezidiv nach RP kann eine ergänzende PET/MR des Beckens zu einer Ganzkörper PSMA-PET/CT maßgeblich durch die DCE-MRT die Anzahl und Sicherheit positiver lokaler Befunde verbessern und die Patientenselektion vor ST optimieren.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    25. März 2024

    © 2024. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany