Gesundheitswesen 2024; 86(S 02): S84
DOI: 10.1055/s-0044-1781822
Abstracts | BVÖGD, BZÖG, DGÖG
25.04.2024
Innovative Ansätze für Lehrbuchgestaltungen im ÖGD 10:30 – 12:00 | Saal X.10

Ein Open Access Lehrbuch zur Gesundheitsberichterstattung. Entstehungsgeschichte und der Weg zur Version 2.0

L. Arnold
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
,
A. Galante-Gottschalk
2   Landeshauptstadt Stuttgart, Gesundheitsamt, Abteilung Gesundheitsförderung und Planung (53-5), Stuttgart
,
J. Kuhn
3   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
,
N. Rosenkötter
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
,
G. Tempel
4   Freie Hansestadt Bremen, Gesundheitsamt, Referat Kommunale Gesundheitsberichterstattung, Bremen
,
T. Ziese
5   Robert Koch Institut, Abteilung 2 Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Berlin
,
D. Starke
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
,
B. Szagun
6   Hochschule Ravensburg-Weingarten, Fakultät für Soziale Arbeit Gesundheit und Pflege, Weingarten
,
B. Wollenberg
7   Landkreis Marburg-Biedenkopf, Fachbereich Gesundheitsamt, Marburg
› Institutsangaben
 
 

    Hintergrund: Die Landschaft der Lehrbücher über Aufgabenbereiche des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) ist äußerst überschaubar. Zwar gibt es Lehrbücher in den Teilwissenschaften wie Medizin, Psychologie, Soziale Arbeit oder Public Health, die Aspekte öffentlicher Gesundheit behandeln, doch der in der Verwaltung angesiedelte ÖGD arbeitet v.a. kommunal unter ganz speziellen, oft auch individuellen Rahmenbedingungen und ist mit eigenen Herausforderungen konfrontiert. Diese finden in klassischen Lehrbüchern bislang zu wenig Berücksichtigung.

    Methode: Vor diesem Hintergrund wurde in einem sogenannten Book Sprint innerhalb von drei Tagen die Basis für ein frei zugängliches Lehrbuch für den ÖGD zur Gesundheitsberichterstattung zusammengestellt. In einem strukturierten Prozess wurden zunächst gemeinsam Ideen gesammelt, gegliedert und Schwerpunkte festgelegt. In einem zweiten Schritt wurden erste Textbausteine verfasst, kommentiert, ergänzt und entsprechend des ersten Feedbacks überarbeitet. Die Autor:innen verständigten sich zu Beginn darauf, dass in einem ÖGD-Lehrbuch zur GBE neben Indikatoren und Daten insbesondere auch administrative Rahmenbedingungen und soziale Determinanten, Netzwerk- und Gremienarbeit sowie relevante Planungsaspekte berücksichtigt werden müssen.

    Ergebnis: Nach umfänglichen redaktionellen und gestalterischen Abstimmungsprozessen konnte im September 2023 die erste Version des GBE-Lehrbuchs open access veröffentlicht werden. Das Lehrbuch bietet vor allem Einsteiger:innen einen umfänglichen Überblick über die Aufgaben der GBE, die Arbeit als Netzwerker:in und das Zusammenspiel mit der Planung. Das Open Access-Lehrbuch wird auf dem Server des Onlinedienstes GitHub gehostet und ist über https://aoegw.de/gbe kostenfrei aufrufbar. Das Besondere an dem Buch und dem Hosten auf einem öffentlichen Server, ist, dass die Fortschreibung bereits eingeplant ist und die aktuelle Version 1.0 somit nur den Beginn darstellt. Es handelt sich bei dem Band um ein lebendiges Werk, das zukünftig durch Mitwirkung in Form von kritischen Rückmeldungen und Ergänzungsvorschlägen aus der Fachcommunity weiterentwickelt und kontinuierlich verbessert werden möchte.

    Schlussfolgerung: Die Version 1.0 stellt eine moderne Form der „Loseblatt-Sammlung“ dar. Basierend auf einem Book Sprint und konzipiert als Open Access-Lehrbuch ist es ein Produkt zweier innovativer Ansätze, die sich perspektivisch auch für die Berichterstattung selbst eignen: Kooperation und Entwicklungsoffenheit. Entstanden als Kooperationsprojekt öffnet es sich nun der weiteren Fachcommunity. Auch, um dem Facetten- und Wandlungsreichtum des ÖGDs gerecht zu werden und die Kompetenz der Praktiker:innen zu integrieren.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    10. April 2024

    © 2024. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany