Gesundheitswesen 2024; 86(S 02): S83-S84
DOI: 10.1055/s-0044-1781821
Abstracts | BVÖGD, BZÖG, DGÖG
25.04.2024
Innovative Ansätze für Lehrbuchgestaltungen im ÖGD 10:30 – 12:00 | Saal X.10

Lehrbuch Öffentliche Gesundheit (Grundlagen, Praxis, Perspektiven)

G. Roller
1   Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Landesgesundheitsamt, Stuttgart
,
D. Starke
2   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
,
M. Wildner
3   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
› Institutsangaben
 
 

    Bislang ist unser Wissen über Effektivität und Effizienz in Bezug auf die Aufgabenerfüllung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) begrenzt. Ursächlich hierfür ist u.a. auch eine fehlende flächendeckende Präsenz von Lehrstühlen für Öffentliches Gesundheitswesen. Um den Herausforderungen im Gesundheitsbereich zu begegnen, ist eine wissenschaftlich gut begründete, evidenz- und wertebasierte, in ihren fachlichen Grundlagen transparente und qualitätsgesicherte Arbeit im Dienst Öffentlicher Gesundheit wichtig. Mit dem Lehrbuch Öffentliche Gesundheit (Grundlagen, Praxis, Perspektiven) wird erstmals in Deutschland ein komprimiertes Lehrbuch für den ÖGD vorgelegt, welches fachliche Grundlagen und damit auch einen Beitrag zur Qualitätssicherung im ÖGD leistet.

    Das Lehrbuch richtet sich an alle an der Öffentlichen Gesundheit Interessierten. Besonders geeignet ist es für Ärztinnen und Ärzte und die verschiedenen anderen gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Professionen im ÖGD. Es richtet sich darüber hinaus auch an Studierende in Medizin, Gesundheits- und vergleichbaren Wissenschaften und alle sonstigen am Aufgabenspektrum des ÖGD Interessierten. Die bzw. der Lesende soll durch die gewählte thematische Zusammenstellung einen Überblick über dieses weite Themenfeld gewinnen, eigene Schwerpunkte in den einzelnen Kapiteln bearbeitet finden und darüber hinaus einen orientierenden Blick auf einen anderen Schwerpunkt werfen können.

    Der Aufbau des Lehrbuchs Öffentliche Gesundheit (Grundlagen, Praxis, Perspektiven) ist zweigeteilt: Der erste, allgemeine Teil behandelt grundlegende Prinzipien Öffentlicher Gesundheit, will das zugehörige Orientierungswissen und auch schon erstes querschnittliches Handlungswissen vermitteln. Der zweite, spezielle Teil legt seinen Schwerpunkt auf die spezifischen instrumentellen Kenntnisse in den vielfältigen Arbeitsbereichen im Dienst der öffentlichen Gesundheit, welche für ein verantwortliches und qualitätsorientiertes Handeln erforderlich sind. Der Ansatz dieses Lehrbuches ist in beiden Teilen: „teach principles, not details“. Die Themen werden anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis und deren Auflösung dargestellt. Ein weiteres Merkmal im Aufbau ist eine punktuelle Wiederholung von Schlüsselkonzepten, welche in verschiedenen Kapiteln angesprochen werden und so im Sinne einer Lernspirale vertieft werden. Zudem können sie durch diese Vernetzung leichter in aktives, erinnerbares Wissen überführt werden. Der vorliegende Text kann damit einerseits in seinen Einzelkapiteln, die aus sich heraus verständlich sind, gelesen werden und andererseits als Ganzes mit vernetzten Bezügen der einzelnen Kapitel untereinander.

    Aufgrund des föderalen Aufbaus in Deutschland besteht auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst eine heterogene Aufgabenwahrnehmung. Auf der Basis des Leitbildes für den ÖGD unter Berücksichtigung der Bundes- und Landesgesetzgebungen wurden insbesondere die länderübergreifenden Themenschwerpunkte des ÖGD dargestellt. Gleichzeitig wird auch ein Blick in die deutschsprachigen Nachbarländer Österreich und Schweiz geworfen.

    Das Lehrbuch wird in einer Session während des ÖGD-Kongresses vorgestellt.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    10. April 2024

    © 2024. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany