Diabetologie und Stoffwechsel 2018; 13(04): 343-350
DOI: 10.1055/s-0044-102046
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mortalität und ihre Ursachen in einer deutschen Kohorte mit Typ-1-Diabetes mellitus in einer 20-jährigen Nachbeobachtung: Die JEVIN-Studie

Mortality and its Causes in a German Cohort with Diabetes Mellitus Type 1 after 20 Years of Follow-up: The JEVIN Trial
Tabitha Heller
1   FB Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
Christof Kloos
1   FB Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
Thomas Lehmann
2   Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Germany
,
Ralf Schiel
3   MEDIGREIF-Inselklinik Heringsdorf GmbH, Fachklinik für Diabetes und Stoffwechselerkrankungen, Ostseebad Heringsdorf, Germany
,
Stefan Lorkowski
4   Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany
5   Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit, Halle-Jena-Leipzig, Germany
,
Gunter Wolf
6   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
Ulrich Alfons Müller
1   FB Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
Nicolle Müller
1   FB Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel Die JEVIN-Studie begann 1989/90 als Querschnittsuntersuchung in Jena. Nach einer Nachbeobachtungszeit von über 20 Jahren erfolgte die Bestimmung der Mortalität in der Gruppe der an der JEVIN-Studie teilnehmenden Typ-1-Diabetes-Patienten.

Patienten und Methodik 103 (78,6 %) der 131 Patienten, die seit Beginn an der JEVIN-Studie teilnahmen, konnten untersucht werden. 38 Personen (36,9 %) waren zwischenzeitlich verstorben. Alle im Rahmen der JEVIN-Studie in der elektronischen Patientenakte EMIL® von überlebenden und verstorbenen Teilnehmern dokumentierten Erhebungsdaten sowie Routineuntersuchungen wurden in die Analysen einbezogen. Die Daten der überlebenden wurden mit denen der verstorbenen Teilnehmer verglichen (Nachbeobachtungsdauer: 2166 Personenjahre).

Ergebnisse Die Sterberate betrug 1,75/100 Personenjahre. Die mediane Beobachtungszeit für alle Patienten betrug 23,1 Jahre (Range 0,61 – 26,6 Jahre). Das mittlere Sterbealter lag bei 58,5 Jahren (34,2 – 78,4 Jahre) und die mittlere Diabetesdauer bei 35 Jahren (3,5 – 68,5 Jahre). Als häufigste Todesursachen fanden sich Herz-Kreislauf-Krankheiten (48,2 %, n = 13) und Infektionen (25,9 %, n = 7). Hinsichtlich Alter (p = 0,302), Diabetesdauer (p = 0,371), BMI (p = 0,535), Blutdruck (p = 0,622/0,820), Geschlecht (p = 0,566) und Raucherstatus (p = 0,709) ließen sich keine Unterschiede zwischen überlebenden und verstorbenen Personen nachweisen. Der mittlere HbA1c-Wert im letzten Jahr vor dem Tod oder der letzten Nachuntersuchung war bei den verstorbenen höher als bei den überlebenden Personen (7,5 vs. 7,0 %; p = 0,010). 57,4 % der überlebenden und 87,0 % der verstorbenen Teilnehmer hatten eine Nephropathie (p = 0,012), 79,7 vs. 89,7 % eine Retinopathie (p = 0,241) und 61,4 vs. 63,3 % eine Neuropathie (p = 0,860). Nur für die Nephropathie konnte eine signifikante Assoziation mit einem erhöhten Sterberisiko nachgewiesen werden (HR = 4,208; KI: 1,226 – 14,440; HR = 2,360, KI: 0,696 – 8,004; HR = 0,944, KI: 0,436 – 2,043).

Schlussfolgerung In der JEVIN-Studie war in der Gruppe der Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus nur die diabetische Nephropathie mit einem höheren Sterberisiko assoziiert.

Abstract

Background The JEVIN trial started as a cross-sectional study in 1989/90 in Jena. After a follow-up of more than 20 years, the mortality incidence of JEVIN participants with type 1 diabetes was surveyed.

Methods 103 (78.6 %) of the 131 JEVIN patients participating at baseline could be examined. 38 persons (36.9 %) had deceased. All JEVIN survey data and routine examinations documented in the electronic patient record EMIL® of surviving and deceased participants were used for analyses. We compared the data of the surviving with the deceased participants (follow-up time: 2166 person years).

Results The incidence rate of death was 1.75/100 person years. Median observation time for all patients was 23.1 years (range 0.61 – 26.6 years). Mean age at death was 58.5 years (34.2 – 78.4 years), and diabetes duration 35 years (3.5 – 68.5 years). Most frequent causes of death were: cardiovascular diseases (48.2 %, n = 13) and infections (25.9 %, n = 7). There were no differences in age (p = 0.302), diabetes duration (p = 0.371), BMI (p = 0.535), blood pressure (p = 0.622/0.820), gender (p = 0.566), and smoking status (p = 0.709) between surviving and deceased persons. The mean HbA1c of the last year before death or last visit was higher in the deceased than surviving persons (7.5 vs. 7.0 %; p = 0.010). 57.4 % of the surviving and 87.0 % of the deceased participants had nephropathy (p = 0.012), 79.7 vs. 89.7 % retinopathy (p = 0.241) and 61.4 % vs. 63.3 % neuropathy (p = 0.860), but only nephropathy was significantly associated with increased mortality risk (HR = 4.208, CI: 1.226 – 14.440; HR = 2.360, CI: 0.696 – 8.004; HR = 0.944, CI: 0.436 – 2.043).

Conclusions In the JEVIN population with diabetes mellitus type 1 only diabetic nephropathy was associated with higher mortality risk.