Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(03): 226-230
DOI: 10.1055/s-0044-101998
GebFra Magazin
Aktuell diskutiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Korruption im Gesundheitswesen

Cora Koch
,
Klaus Lieb
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2018 (online)

Einleitung

Im Juni 2016 rückten 2 Ereignisse die Beziehungen zwischen Ärzteschaft und Industrie in den Fokus der Öffentlichkeit: Das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen trat in Kraft [1], unter welchem sich nun auch niedergelassene Ärzte der Korruption strafbar machen können, und der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VfA) veröffentlichte Zahlungen von pharmazeutischen Unternehmen (pU) an Ärzte, was auch in der Laienpresse vielfach aufgegriffen wurde [4]. Beide Ereignisse werfen Fragen auf: Welche Implikationen hat das neue Gesetz für die ärztliche Praxis in Bezug auf die Beziehungen mit der Industrie – werden hierdurch bisher übliche Interaktionen strafbar? Die Reaktionen auf die veröffentlichten Zahlungen waren häufig sehr kritisch – müssen Interaktionen mit der Industrie unabhängig von ihrer Rechtmäßigkeit reduziert werden, um einen Vertrauensverlust der Patienten zu verhindern? Dabei ist in der kontrovers geführten Debatte zu diesen Themen häufig nicht klar, wo die Grenze zwischen Interessenkonflikten und Korruption verläuft und welches Verhalten Fehlverhalten darstellt und welches nicht.

In diesem Artikel sollen daher zunächst Interessenkonflikte und Korruption erläutert und voneinander abgegrenzt werden. Im Anschluss sollen die Implikationen für die Praxis erörtert werden, die sich aus dem neuen Gesetz sowie aus den Erkenntnissen zu Interessenkonflikten ergeben. Zuletzt werden Vorschläge gemacht, wie Ärzte die eigene Unabhängigkeit wahren können.

 
  • Literatur

  • 1 Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen. 2016.
  • 2 Ärzteschaft Add. Regeln zum Umgang mit Interessenkonflikten bei Mitgliedern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. [3 p.]. 2014. Online: http://www.akdae.de/Kommission/Organisation/Statuten/Interessenkonflikte/Regeln.pdf Stand: 21.01.2015
  • 3 Bundesgerichtshof – Beschluss GSSt 2/11 vom 29.03.2012 2012. Online: http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=73ff6c2edd4bc22bfce9d753f1e14712&nr=60679&pos=9&anz=29
  • 4 Deutschland VdfP-Ui. Transparenzkodex zeigt Forschungsstärke. 2016: 15.
  • 5 Thompson DF. Understanding financial conflicts of interest. N Engl J Med 1993; 329: 573-576
  • 6 Lo B, Field MJ. eds. Conflict of Interest in medical Research, Education, and Practice. Washington (DC): The National Academies Collection: Reports funded by National Institutes of Health; 2009
  • 7 Lieb K, Scheurich A. Contact between doctors and the pharmaceutical industry, their perceptions, and the effects on prescribing habits. PloS One 2014; 9: e110130
  • 8 Spurling GK, Mansfield PR, Montgomery BD. et al. Information from pharmaceutical companies and the quality, quantity, and cost of physiciansʼ prescribing: a systematic review. PLoS Med 2010; 7: e1000352
  • 9 Dunn AG, Arachi D, Hudgins J. et al. Financial conflicts of interest and conclusions about neuraminidase inhibitors for influenza: an analysis of systematic reviews. Ann Intern Med 2014; 161: 513-518
  • 10 Wang AT, McCoy CP, Murad MH. et al. Association between industry affiliation and position on cardiovascular risk with rosiglitazone: Cross sectional systematic review. BMJ 2010; 340: c1344
  • 11 Linker A, Yang A, Roper N. et al. Impact of industry collaboration on randomised controlled trials in oncology. Eur J Cancer 2017; 72: 71-77
  • 12 Lundh A, Sismondo S, Lexchin J. et al. Industry sponsorship and research outcome. Cochrane Database Syst Rev 2012; (12) MR000033
  • 13 Schott G, Pachl H, Limbach U. et al. The financing of drug trials by pharmaceutical companies and its consequences. Part 1: a qualitative, systematic review of the literature on possible influences on the findings, protocols, and quality of drug trials. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 279-285
  • 14 Lieb K, Brandtönies S. A survey of german physicians in private practice about contacts with pharmaceutical sales representatives. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 392-398
  • 15 Zipkin DA, Steinman MA. Interactions between pharmaceutical representatives and doctors in training. A thematic review. J Gen Intern Med 2005; 20: 777-786
  • 16 Ehrlinger J, Gilovich T, Ross L. Peering into the bias blind spot: peopleʼs assessments of bias in themselves and others. Pers Soc Psychol Bull 2005; 31: 680-692
  • 17 Pharmaunternehmen Vdf. Der Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. (FSA). 2015 Online: http://www.vfa.de/de/verband-mitglieder/fs-arzneimittelindustrie Stand: 22.05.2015
  • 18 Kölbel PDR. §§ 299a ff. StGB und die unzuträgliche Fokussierung auf den Wettbewerbsschutz. medstra – Zeitschrift für Medizinstrafrecht 2016; 2016: 193-194
  • 19 Riedl EM, König J, Koch C. et al. [Patient attitudes and expectations towards conflicts of interest of attending physicians]. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 2016; 110 – 111: 45-53
  • 20 Caverly TJ, Matlock DD, Prochazka AV. et al. Interpreting clinical trial outcomes for optimal patient care: a survey of clinicians and trainees. J Grad Med Educ 2016; 8: 57-62
  • 21 MEZIS. Mein Essen zahl ich selbst e.V. – Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte. 2017 Online: http://www.mezis.de/ Stand: 27.01.2017
  • 22 ISDB. International Society of Drug Bulletins. [updated 29.06.2016]. Online: http://www.isdbweb.org/
  • 23 Schneider N, Egidi G, Jonitz G. Interessenkonflikte in der ärztlichen Aus-Weiter- und Fortbildung und Vorschläge zu deren Minimierung. In: Lieb K, Klemperer D, Ludwig W-D. Hrsg. Interessenkonflikte in der Medizin Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011
  • 24 Lieb K. Regeln für unabhängige ärztliche AkdÄ-Fortbildungsveranstaltungen. 2015 Online: http://www.akdae.de/Fortbildung/Regeln.pdf