Zusammenfassung
Das chronische Kompartmentsyndrom (CKS) ist eine seltene und vor allem häufig übersehene
Diagnose von chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat. Ursache der Beschwerden ist
ein Missverhältnis zwischen Kompartimentvolumen und Raumbedarf der Muskulatur. Durch
eine Zunahme der Fasziendicke und eine Abnahme ihrer Elastizität kommt es unter Belastung
zu einer pathologischen Drucksteigerung und damit verbunden zu Schmerzen. Der genaue
Mechanismus ist jedoch immer noch unklar. Chronische Kompartmentsyndrome müssen von
akuten Kompartmentsyndromen differenziert werden. Sie treten vor allem am Unterschenkel
auf, aber auch der Oberschenkel, der Fuß, der Oberarm, der Vorderarm, die Hand und
der Rücken können betroffen sein. Ein bilaterales Auftreten ist sehr häufig (80 %).
Die Diagnosestellung basiert vor allem auf der Anamnese, der klinischen Untersuchung
zur Abgrenzung der Differentialdiagnosen und der funktionellen Druckmessung. Weitere
diagnostische Verfahren wie Nahinfrarotspektroskopie, MRI, Sonografie und Myotonometrie
werden in der Literatur beschrieben. Die Therapie ist primär konservativ. Wenngleich
meist erfolglos, sollte sie dennoch zunächst eingesetzt werden um eine Operation zu
vermeiden. Bei den operativen Therapieformen unterscheiden wir die offene Fasziotomie,
halboffene Verfahren und seit geraumer Zeit auch endoskopisch assistierte, minimalinvasive
Methoden.
Abstract
Summary Chronic compartment syndromes are a rare, but frequently overlooked cause
of pain in the locomotor system. Their aetiology is still not fully elucidated. There
is an imbalance of muscle volume and space in the compartment. Thickening of the fascia
and decreased elasticity lead to a pathological increase in pressure in the compartment
under load. Chronic compartment syndromes are found in the foot, lower leg, thigh,
forearm, hand, and even the spine. Bilateral compartment syndromes are very common
(80 %). The main symptoms are pain in the compartment under physical activity. Compartment
pressure measurement is the gold standard examination. Other diagnostic procedures
are near-infrared spectroscopy, MRI and ultrasound. As conse rvative treatment often
fails, surgical treatment becomes necessary. Different techniques are described in
the literature. We prefer an endoscopy-assisted minimally-invasive approach.
Schlüsselwörter
Chronisches Kompartmentsyndrom - Druckmessung - Aktivität - Fasziotomie
Key words
chronic compartment syndrome - pressure measurement - activity - fasciotomy