Schwarz S,
Lehnigk B,
Schwittai W.
Lungenfunktionsdiagnostik und Spiroergometrie – Aus der Praxis für die
Praxis.
Stuttgart: Thieme Verlag; 2018. 49,99 €
ISBN: 978-3-13-240011-5
Früher war vieles besser, fürwahr. Eines ist ganz eindeutig heute besser: die Verfügbarkeit
von exzellentem Lehrmaterial. Dieses Buch ist das perfekte Beispiel dafür.
In hervorragender, ja, für jeden, der Freude an Didaktik hat, begeisternder Weise
werden Lungenfunktion (Spirometrie und Bodyplethysmografie), Diffusionskapazität,
Blutgasanalyse, Atemmuskelkraft, unspezifische bronchiale Provokation, Compliance
und Stickstoffmonooxidmessung im Exhalat dargestellt. Bestechend einfach werden Grundlagen,
praktische Durchführung und Auswertung dieser Untersuchungen erklärt, unter Verzicht
auf alles, was besonders Anfängern häufig das Leben schwermacht (zu viel (komplizierte)
Technik, Dreibuchstabenmüll), aber ohne Abstriche in der erforderlichen Genauigkeit
bzw. den notwendigen Standards. Dafür benötigen die Autoren gerade einmal 100 Seiten,
obwohl sich reichlich gute Abbildungen und Tabellen finden. Hintergrundinformationen
(als „Spezialwissen“ gekennzeichnet) darf man ohne Weiteres überspringen, ohne dass
die wesentlichen Informationen beeinträchtigt würden.
Aber damit nicht genug: In gleicher Weise werden auch der arbeitsplatzbezogene inhalative
Expositionstest sowie die „Praxisnahe Allergologie“ dargestellt, dafür reichen weitere
schön illustrierte 20 Seiten.
Die Nagelprobe für die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge einfach darzustellen, stellt
ohne Zweifel die Spiroergometrie dar. Auch diese Aufgabe wird mit leichter Hand bewältigt.
Ich kenne keine Darstellung, die auf 45 Seiten unter Einschluss vieler Abbildungen
und Tabellen diese Untersuchung so darstellt, dass man sich darauf freut, auf diesem
Hintergrund Untersuchungen und Befundungen durchzuführen. Für interessierte Leser
stellt dies gleichzeitig eine exzellente Vorbereitung auf eine vertiefende Lektüre
dar.
Und schließlich findet sich auch noch ein Kapitel zu EKG und Belastungs-EKG, vielleicht
in einem Lungenfunktionsbuch etwas überraschend ausführlich dargestellt. Auch hier
freut man sich, die wesentlichen Informationen so plausibel, plastisch und eingängig
erklärt zu finden.
Ein Volltreffer! Der Rezensent hat umgehend Exemplare bestellt und seinen Lungenfunktionslabors
zur Verfügung gestellt, mit der Auflage, die eigenen Standards anhand der Maßgaben
in diesem Buch zu überprüfen! Den Autoren sei herzlich gedankt, das Buch nachdrücklich
empfohlen.
Prof. Dr. Santiago Ewig, Herne und Bochum