Aktuelle Dermatologie 2018; 44(03): 122-123
DOI: 10.1055/s-0044-100279
Nachruf
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nachruf auf Prof. Dr. med. habil. Heinz Flegel

Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2018 (online)

 
    Zoom Image
    Prof. Dr. med. habil. Heinz Flegel.

    Am 28. Oktober 2017, zwei Tage nach seinem 94. Geburtstag, verstarb Prof. Dr. med. habil. Heinz Flegel in Potsdam. Weggefährten, Ärzteschaft und Patienten trauern um den langjährigen ehemaligen Direktor der Universitäts-Hautklinik Rostock.

    Heinz Flegel wurde am 26. 10. 1923 in Kiel geboren, wo er auch die Schule besucht und das Medizinstudium – nach den Studienorten Tübingen und Straßburg – 1948 mit der Promotion an der dortigen Hautklinik abschloss. Diese frühe Beziehung zur Dermatologie und die einjährige Tätigkeit im Institut für Pathologie an der Universität Kiel stellten früh die Weichen für seine Facharztwahl und setzten auch die Schwerpunkte für seine spätere Forschungstätigkeit. Ab 1950 folgte die Facharztausbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hier habilitierte sich Flegel 1956 mit der Arbeit „Zur Spezifität einiger tuberkuloid-granulomatöser Hautaffektionen“ und wurde zum Dozenten ernannt.

    1959 konnte Flegel seinen Lebensmittelpunkt wieder an die Küste verlagern, wo er sich immer heimisch fühlte. Denn es wurde ihm neben dem Jenenser Lehrstuhl auch der an der Universität Rostock angeboten, weil hier der bisherige Klinikdirektor Prof. Werner Schulze die damalige DDR verlassen hatte. Das Berufungsgespräch und die Besichtigung der Klinik waren für Flegel so deprimierend, dass er erneut Kontakt zum Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen suchte und den Ruf nach Rostock erst annahm, als ihm der Neubau einer Klinik mit 150 Betten innerhalb der nächsten fünf Jahre versprochen worden war, ein Versprechen, das nie eingelöst worden ist. Mit noch nicht einmal 36 Jahren wurde Heinz Flegel am 1. 10. 1959 Klinikdirektor der Universitäts-Hautklinik Rostock. Er fand eine Klinik vor, deren 209 Betten in vier Wohnhäusern um einen Poliklinikneubau von 1954, in einer Baracke und einer 400 Meter entfernten Villa untergebracht waren.

    Die räumliche Situation erschien Flegel unhaltbar, sodass er als erstes eine Reduzierung der Bettenzahl anstrebte. Das erreichte er durch eine kritische Auseinandersetzung mit der damals üblichen externen dermatologischen Therapie, aus der er alles eliminierte, was einer strengen Wirksamkeitsprüfung nicht standhielt. So konnten durch eine erhöhte Therapieeffizienz die Verweildauer und damit auch die Behandlungskosten pro Patient gesenkt werden. Diese rationellen Therapiemaßnahmen mündeten später auch in die therapeutischen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft „Externe Therapie“, der Flegel angehörte. Flegel baute den poliklinischen Ambulanzbereich mit der Schaffung moderner Spezialambulanzen um. Aber auch die Laboratorien wurden erweitert und teilweise von Wissenschaftlern (Chemiker, Biologe) geleitet. Alle diese Maßnahmen waren Eigeninitiativen von Heinz Flegel, denn Unterstützung gab es von Seiten der Universität kaum. Im Gegenteil, im Jahre 1969 kam es zu einer Anweisung, Teile der Klinikgebäude zu räumen, zum Teil sogar abzureißen; auch der Garten ging verloren. Grund war der Bau eines 23-geschossigen Hochhauses auf Teilen des Klinikgeländes als Beginn einer „sozialistischen Umgestaltung der Innenstadt“. Proteste Flegels machten ihn der Universitätsleitung nur noch unbequemer. Hinzu kam, dass Heinz Flegel immer parteilos geblieben war.

    Entsprechend seinen schon früh geprägten Interessen wurde das histologische Labor besser ausgestattet, die Immunhistologie eingeführt und eine enge Verbindung zwischen Klinik und Histologie durch eine gute histologische Ausbildung der Assistenten geschaffen. Im Rahmen der Gesellschaft für Dermatologie der DDR gründete und leitete er darüber hinaus sehr produktiv die Arbeitsgemeinschaft Dermatohistologie, der Dermatohistologen und auch dermatohistologisch tätige Pathologen angehörten und die bis 1991 tätig war.

    Heinz Flegel hat die Hautklinik mit straffer Hand geführt, er hat viel von seinen Mitarbeitern verlangt, aber auch immer zu ihnen gestanden. Bei personellen Engpässen hat er selbst Oberarzt- und Konsiliardienste übernommen. Die Facharztausbildung an der Klinik stand unter seiner besonderen Beachtung. Flegel hatte einen ausgezeichneten klinischen Blick, war so ein sehr guter Diagnostiker, wobei ihm seine dermatohistologischen Erfahrungen nützlich waren. Ein Grundzug seiner Leitungstätigkeit war die Sparsamkeit, bedingt durch das Versagen notwendiger Investitionen von Seiten der Universitätsleitung.

    Während seines Direktorates legten 37 Ärzte ihre Diplomprüfung ab, 59 Ärzte promovierten und 4 Fachärzte habilitierten sich. 60 Ärzte wurden an der Klinik zu Fachärzten ausgebildet.

    Das Forschungsprofil der Klinik war breit gefächert. Neben den Schwerpunkten Dermatohistologie und externe Therapie sind besonders die Berufsdermatosen, Andrologie und Venerologie hervorzuheben. Hierbei hat Flegel individuelle Forschung entsprechend den Interessen der Mitarbeiter gefördert. Den Dermatologen bekannt ist das von Flegel erstmals präzise beschriebene Krankheitsbild der Hyperkeratosis lenticularis perstans, das bis heute in Lehrbüchern kurz Morbus Flegel – oder in der angloamerikanischen Literatur als Flegel’s disease – bezeichnet wird. So wird sein Name den Dermatologen dauerhaft in Erinnerung bleiben

    Flegel war Ehrenmitglied zahlreicher dermatologischer Gesellschaften, und es gab unter ihm freundschaftliche Kontakte mit einem regen wissenschaftlichen Austausch zu den Hautkliniken Debrecen, Szeged, Stettin und Turku.

    1989 wurde Heinz Flegel kurz vor der Wende emeritiert. Mit Leib und Seele Dermatologe – selbst drei seiner vier Kinder sind Dermatologen geworden –, hat er danach erst in eigener Praxis, dann mit seiner jüngsten Tochter bis 1997 in einer dermatologischen Gemeinschaftspraxis zusammengearbeitet. Bis 2005 hat Flegel noch im Vorstand der Dermatologischen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mitgewirkt, regelmäßig an Tagungen teilgenommen und bis 2016 den Stammtisch der niedergelassenen Dermatologen besucht.

    Die Dermatologen, die unter und mit Prof. Flegel zusammengearbeitet haben, trauern um ihn, erinnern sich aber auch in Dankbarkeit an diese Zeit zurück, in der es Prof. Flegel gelungen war, die Ärzte aus Pflichtbewusstsein und Freude an der Dermatologie zu einem Team zusammenzuschweißen. Deshalb stehen auch sie hinter dem Ausspruch ihres Chefs „die Dankbarkeit der Patienten war für mich das Schönste an dem Beruf“.

    Generationen von Medizinern hat Prof. Flegel die Dermatologie nahe gebracht. Seinen Nachfolgern ist es eine Ehre, sein Vermächtnis zu bewahren.

    Prof. Dr. med. Regina Zimmermann, Rostock
    Prof. Dr. med. Steffen Emmert, Rostock
    Prof. Dr. med. Stephan Sollberg, Parchim

    Korrespondenzadresse
    Prof. Dr. med. Regina Zimmermann
    Amtsstr. 4
    18147 Rostock
    reg.zimmermann@gmx.de


    #
    Zoom Image
    Prof. Dr. med. habil. Heinz Flegel.