Z Geburtshilfe Neonatol 2023; 227(S 01): e158
DOI: 10.1055/s-0043-1776469
Abstracts
DGPM

Prä- und postpartales Zusammenspiel von Ängsten, Depressivität und Mutter-Kind Bindung

R. Bergmann
1   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Experimentelle Psychologie, Düsseldorf, Deutschland
,
S. Märthesheimer
1   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Experimentelle Psychologie, Düsseldorf, Deutschland
,
C. Hagenbeck
2   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Düsseldorf, Deutschland
,
P. Balan
2   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Düsseldorf, Deutschland
,
T. Fehm
2   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Düsseldorf, Deutschland
,
N. K. Schaal
1   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Experimentelle Psychologie, Düsseldorf, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

Die Diagnostik und Behandlung von Geburts- (Prävalenz bis zu 14%) und Schwangerschaftsängsten (Prävalenz bis zu 22%) werden immer relevanter [1] [2]. Sie scheinen sich negativ auf die prä- und postpartale mentale maternale Verfassung auszuwirken [3], was sich unter anderem durch die Entstehung von Depressionen ausdrückt und somit direkt die maternale Gesundheit beeinflusst, aber auch indirekt die kindliche Entwicklung durch Einschränkungen in der Mutter-Kind Bindung betrifft [4] [5]. Studienziel war es, den Einfluss von präpartalen Ängsten auf das maternale Befinden in der Perinatalzeit zu untersuchen.

Die prospektive Längsschnittstudie untersuchte Primigravidae (derzeit N=332) mittels standardisierter Fragebögen bezüglich der prä- und postpartalen Mutter-Kind Bindung, Depressivität und Schwangerschaftsängsten im letzten Trimenon (T1), 2 Tage (T2), 6 Wochen (T3) und 6 Monate (T4) postpartal. Die Zusammenhänge wurden mittels Korrelationsanalysen überprüft.

Bei noch laufender Erhebung konnten erste Zwischenanalysen (von T1, T2, T3) zeigen, dass je höher die Schwangerschaftsängste waren, desto höhere depressive Werte wiesen Frauen sowohl in der Schwangerschaft, als auch bis zu 6 Wochen postpartal auf, T1: r(325)=.42, p<.001; T2: r(247)=.27, p<.001; T3: r(203)=.22, p=002. Zudem zeigte sich, dass je höher die Schwangerschaftsängste waren, desto schlechter war die präpartale Bindungsqualität, r(316)=-.25, p<.001, und desto stärker waren postpartale Bindungsbeeinträchtigungen ausgeprägt, T2: r(242)=.20, p=.002, T3: r(325)=.15, p=.036. Weitere Ergebnisse (inklusive T4) können zum Kongresszeitpunkt präsentiert werden.

Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass Schwangerschaftsängste einen negativen Einfluss auf die maternale depressive Symptomatik und die Mutter-Kind Bindung haben können. Dies sollte durch die weitreichenden Folgen über die Geburt hinaus bereits präventiv in der Schwangerenvorsorge im Sinne von Angst- und Depressivitätsreduktion sowie Bindungsförderung mehr beachtet werden.


#
  • Literatur

  • 1 Webb R., Bond R., Romero-Gonzalez B., Mycroft R., Ayers S.. Interventions to treat fear of childbirth in pregnancy: a systematic review and meta-analysis. Psychological Medicine 2021; 51 (12) 1964-1977
  • 2 Madhavanprabhakaran G.K., D"Souza M.S., Nairy K.S.. Prevalence of preg- nancy anxiety and associated factors. International Journal of Africa Nursing Sciences 2015; 3: 1-7
  • 3 Birner C., Grosse G.. Systematic Review on the Efficacy of Interventions for Fear of Childbirth Anxiety and Fear in Pregnant Women. 2021
  • 4 Klabbers G.A., Wijma K., van Bakel H.J., Paarlberg K.M., Vingerhoets A.J.. Resistance to fear of child birth and stability of mother-child bond. Early Child Development and Care 2020; 190 (02) 175-184
  • 5 ALSPAC Study Team. Heron J., O'Connor T.G., Evans J., Golding J., Glover V.. The course of anxiety and depression through pregnancy and the postpartum in a community sample. Journal of affective disorders 2004; 80 (01) 65-73

Publication History

Article published online:
15 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

  • Literatur

  • 1 Webb R., Bond R., Romero-Gonzalez B., Mycroft R., Ayers S.. Interventions to treat fear of childbirth in pregnancy: a systematic review and meta-analysis. Psychological Medicine 2021; 51 (12) 1964-1977
  • 2 Madhavanprabhakaran G.K., D"Souza M.S., Nairy K.S.. Prevalence of preg- nancy anxiety and associated factors. International Journal of Africa Nursing Sciences 2015; 3: 1-7
  • 3 Birner C., Grosse G.. Systematic Review on the Efficacy of Interventions for Fear of Childbirth Anxiety and Fear in Pregnant Women. 2021
  • 4 Klabbers G.A., Wijma K., van Bakel H.J., Paarlberg K.M., Vingerhoets A.J.. Resistance to fear of child birth and stability of mother-child bond. Early Child Development and Care 2020; 190 (02) 175-184
  • 5 ALSPAC Study Team. Heron J., O'Connor T.G., Evans J., Golding J., Glover V.. The course of anxiety and depression through pregnancy and the postpartum in a community sample. Journal of affective disorders 2004; 80 (01) 65-73