RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1772445
Klinische Harnjetmessung im farbkodierten Dopplerultraschall: Probandenstudie zur Entwicklung eines klinischen Messprotokolls
Einleitung und Fragestellung Die farbkodierte Dopplerultraschalldarstellung (FKDS) der Harnjets ist ein vielversprechendes Tool im Bereich der Kinder- und Erwachsenenurologie. Da sonographische Methoden stark durch den Untersucher sowie äußere Faktoren (Gewicht und Alter des Patienten, anatomische Gegebenheiten) beeinflusst werden können, ist ein standardisiertes Messprotokoll entscheidend, um aussagekräftige und reproduzierbare bzw. skalierbare Harnjetmessungen zu generieren. Zur Etablierung eines Untersuchungsprotokolls führten wir eine Probandenstudie durch.
Material und Methodik Hierzu wurden insgesamt n=38 gesunde Probanden (m=25, w=13) im Alter von 23–31 Jahre untersucht. Die Messungen wurden zu vier Zeitpunkten durchgeführt. T0 war der Startpunkt, danach wurde ein Liter Wasser getrunken. Die folgenden Messungen erfolgten nach 20 Minuten (T1), 30 Minuten (T2) und 50 Minuten (T3). Die Harnjets wurden mittels FKDS dargestellt, die Jet-Geschwindigkeit zusätzlich mittels pulsed-wave (pw-)Dopplerultraschall gemessen. Zu allen Messzeitpunkten wurden nacheinander drei verschiedenen Schnittebenen der Harnjets betrachtet.
Ergebnisse Initial waren bei n=26 Harnjets nachweisbar. Nach dem Trinkversuch konnten bei n=38 Jets nachgewiesen werden. Unabhängig vom Harnblasenvolumen zum Zeitpunkt T0 konnten die im Mittel höchsten Geschwindigkeiten und damit die beste Darstellbarkeit nach 30 Minuten (T2) erzielt werden. Eine spezifische Vorbereitung der Probanden war für die Darstellung nicht notwendig, was die Anwendung in der Praxis zusätzlich erleichtert.
Zusammenfassung Die durchgeführte Studie bietet eine Grundlage zur standardisierten Untersuchung der Harnjets. Das durch uns etablierte Protokoll bietet dem Untersucher eine unkomplizierte und strahlensparende Diagnostik vor anderen bildgebenden Methoden bei verschiedenen urologischen Fragestellungen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
29. August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany