RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1772436
Lässt sich die Qualität studentischer Sonografie-Kurse mittels Evaluation sichern und verbessern?
Einleitung und Fragestellung Die sonografische Ausbildung Medizinstudierender wird an medizinischen Fakultäten heterogen und häufig nur fakultativ umgesetzt. Seit 2015 erfolgt am Medizinischen Interprofessionelle Trainingszentrum (MITZ) die Implementierung und Professionalisierung der Ultraschallausbildung. Im Flipped-Classroom-Format und peer-teaching-Konzept werden die Grundlagen der Sonografie im Rahmen eines Wahlpflichtfaches mit theoretisch-praktischer Abschlussprüfung vermittelt. Die standardisierte Evaluation der Kurse soll zur Sicherung und Verbesserung der Kursqualität beitragen. Inwieweit ein Fragebogen die Qualität messen kann, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
Material und Methodik Die Evaluation des Kurses erfolgt mittels standardisiertem online-Fragebogen. Die Bewertung erfolgt in unterschiedlichen Kategorien mit Schulnoten sowie Freitextaussagen. Alle Kurse werden mit den studentischen Tutor:innen und kooperierenden Dozierenden hinsichtlich möglichen Verbesserungen vor- und nachbesprochen. Für die theoretisch-praktische Abschlussprüfung existieren standardisierte Bewertungsbögen.
Ergebnisse Aus den Gesamtnoten der Jahre 2020 bis 2023 (Note 1 bis 1,1) ließe sich keine Notwendigkeit zur Anpassung des Kurses herleiten. Aufgrund der Freitextrückmeldungen, der Vor- und Nachbesprechungen sowie der Prüfungsergebnisse ergaben sich jedoch notwendige Anpassungen in Bezug auf:
-
Stundenplan
-
E-Learning
-
Prüfungskriterien
-
Feedback
-
Lehrmaterialien
Zusammenfassung Standardisierte Fragebögen als Messinstrument zur Überwachung des Qualitätserhalts unterliegen aufgrund des limitierten Angebots möglicherweise einem response bias. Inwieweit Prüfungsergebnisse, dokumentierte Befragungen der Dozierenden sowie die Selbstreflexion bzgl. Kursorganisation und -durchführung zusätzlich zur Qualitätssicherung und –verbesserung beitragen, sollte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
29. August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany