Ultraschall Med 2023; 44(S 01): S75
DOI: 10.1055/s-0043-1772435
Abstracts
Ultraschallausbildung
Poster

Point-of-care Ultraschall in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (PISAP)

David Boten
1   Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) Campus Neuruppin
,
Nils Daum
2   Charité
,
Maria Nürnberg
3   Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) Campus Neuruppin
,
Christian Jenssen
3   Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) Campus Neuruppin
,
Dieter Nürnberg
3   Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) Campus Neuruppin
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung und Fragestellung Das Land Brandenburg in Deutschland steht vor großen Herausforderungen bei der Bereitstellung einer angemessenen medizinischen Versorgung in der Zukunft, vor allem aufgrund des demografischen Wandels. Es hat sich gezeigt, dass nichtärztliche Anwender wie Krankenschwestern die Patientenversorgung in unterversorgten Regionen durch den Einsatz von Handultraschall (HHUS) verbessern können. In einer früheren Pilotstudie (digilog_POCUS 1.0) wurde gezeigt, dass Krankenschwestern Ultraschall bei Hausbesuchen einsetzen können. Ziel der Studie ist es, den Effekt der Schulung von Nicht-Ärzten in der Ultraschalldiagnostik für einfache Fragestellungen (Flüssigkeitserkennung) bei Palliativpatienten in der ambulanten Versorgung nachzuweisen.

    Material und Methodik Ziel der POCUS 2.0-Studie ist es, einen effektiven Ultraschall-Lehrplan für Pflegekräfte zu erstellen und die Auswirkungen von HHUS auf das Patientenmanagement zu untersuchen. An der Studie nehmen 6 Palliativpfleger*innen aus vier ambulanten Diensten und zwei stationären Hospizen teil. Die Teilnehmer erhalten eine dreitägige strukturierte Ultraschallschulung und werden im Weiteren von Tutor*innen betreut und supervidiert. Die Ausbildung schliesst mit einem OSCE-Test ab und die Untersuchungsergebnisse werden von Experten validiert sowie die Kenntnisse und Ergebnisse per Tele-Teaching (Cloud basiert) überprüft.

    Ergebnisse Die Schulung (Training) wird zum Sommer 2023 abgeschlossen und die Erfassung und Validierung der Untersuchungen durch die SAPV-Pflegekräfte startet ab September 2023. Die Erfassung erfolgt anonymisiert mit Kenntnisnahme des behandelnden Palliativarztes. Bei relevanten Befunden erfolgt eine Information an den Behandler.

    Zusammenfassung Ziel der PISAP-Studie ist die Entwicklung eines geeigneten Curriculums zur Ausbildung in der Ultraschalldiagnostik einfacher Fragestellungen (Flüssigkeitsdetektion). Anhand einer Erfassung beim Einsatz in der SAPV wird durch Cloud-basierte Supervision die Ergebnisqualität überprüft.


    Publication History

    Article published online:
    29 August 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany