Ultraschall Med 2023; 44(S 01): S19
DOI: 10.1055/s-0043-1772301
Abstracts
Gynäkologie & Geburtshilfe
Vorträge

Möglicher Einfluss einer SARS-CoV-2-Infektion auf die plazentare Funktion – prospektive Untersuchung des fetalen Wachstums und dopplersonographischer Parameter bei ungeimpften Schwangeren

Florian Stumpfe
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
,
Andreas Mayr
2   Universität Bonn, Institut für medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie , Bonn, Deutschland
,
Michael Schneider
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
,
Sven Kehl
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
,
Florian Faschingbauer
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
,
Tanja Groten
3   Klinik für Geburtsmedizin am Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
,
Franziska Eisele
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
,
Rebecca Peuker
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
,
Denise Mereutanu
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
,
Alexander Hein
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
,
Matthias W. Beckmann
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
,
Adriana Titzmann
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung und Fragestellung Zum möglichen Einfluss einer SARS-CoV-2-Infektion auf die Schwangerschaft sind bis heute viele Fragen offen. Daten zeigen, dass bei ungeimpften Schwangeren neben einem schweren COVID-19-Verlauf das Risiko für Präeklampsie, Frühgeburt und Totgeburt erhöht ist. Histologische Untersuchungen von Plazenten nach SARS-CoV-2-Infektion zeigen typische Veränderungen, die mit einer Plazentainsuffizienz einhergehen. Inwiefern häufigere sonographische Verlaufskontrollen nach einer Infektion sinnvoll sind, ist aber noch nicht geklärt. Ziel dieser Studie war es, bei infizierten Schwangeren den Wachstumsverlauf und verschiedene dopplersonographische Parameter zu untersuchen und mit dem Schwangerschaftsoutcome zu korrelieren.

    Material und Methodik Im Rahmen einer multizentrischen Studie zweier deutscher Universitätskliniken wurden bei Schwangeren mit nachgewiesener SARS-CoV-2-Infektion zweiwöchentliche sonographische Untersuchungen mit Biometrie und Dopplersonographie von A. umbilicalis, A. cerebri media und Aa. uterinae durchgeführt. Untersuchte Outcome-Parameter waren das Gestationsalter bei Entbindung, Frühgeburtsrate, Sectiorate, Rate pathologischer CTGs unter Geburt, Geburtsgewicht, Nabelschnur-pH und Rate der Verlegung auf die neonatologische Intensivstation.

    Ergebnisse Zum Zeitpunkt der Abstracteinreichung befinden sich die Daten in Zusammenstellung und werden im nächsten Schritt statistisch ausgewertet. Das Kollektiv umfasst mindestens 120 Fälle mit≥2 sonographischen Untersuchungen nach SARS-CoV-2-Infektion vor. Finale Daten sollen zeitnah zur Publikation eingereicht und im Rahmen des Dreiländertreffens in Mainz präsentiert werden.

    Zusammenfassung Daten zu Wachstumsverläufen nach SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft wurden bisher nur in sehr begrenztem Rahmen publiziert. Diese Studie liefert neue Daten an einer großen Fallzahl infizierter Schwangerer ohne Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus.


    #

    Publication History

    Article published online:
    29 August 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany