Z Gastroenterol 2023; 61(08): e445-e446
DOI: 10.1055/s-0043-1771800
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Metabolische und immunologische Lebererkrankungen
Donnerstag, 14. September 2023, 11:20–12:48, Saal C2.1

Einfluss von Alkoholkonsum auf den Leberphänotyp von Individuen mit Alpha1-Antitrypsin-Mangel

M. Fromme
1   Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Klinik III, Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin, Aachen, Deutschland
,
C. Schneider
1   Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Klinik III, Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin, Aachen, Deutschland
,
A. Kadioglu
1   Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Klinik III, Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin, Aachen, Deutschland
,
N. Guldiken
1   Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Klinik III, Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin, Aachen, Deutschland
,
S. Amzou
1   Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Klinik III, Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin, Aachen, Deutschland
,
Y. Luo
1   Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Klinik III, Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin, Aachen, Deutschland
,
M. Pons
2   Vall d´Hebron University Hospital, Vall d`Hebron Research Institute (VHIR), Liver Unit, Barcelona, Spanien
,
J. Genesca
2   Vall d´Hebron University Hospital, Vall d`Hebron Research Institute (VHIR), Liver Unit, Barcelona, Spanien
,
M. Miravitlles
3   Vall d'Hebron Hospital, Clinic for Pneumology, Barcelona, Spanien
,
K. Thorhauge
4   Odense University Hospital, Department of Gastroenterology and Hepatology, Odense, Dänemark
,
J. Waern
5   Sahlgrenska University Hospital, Department of Medicine, Gastroenterology and Hepatology Unit, Gothenburg, Schweden
,
J. Sperl
6   Institute for Clinical and Experimental Medicine, Department of Hepatogastroenterology, Prag, Tschechische Republik
,
S. Frankova
6   Institute for Clinical and Experimental Medicine, Department of Hepatogastroenterology, Prag, Tschechische Republik
,
M. Bartel
7   Heidelberg University Hospital, Institute of Forensic and Traffic Medicine, Heidelberg, Deutschland
,
H. Zimmer
8   Heidelberg University Hospital, Department of Internal Medicine I and Clinical Chemistry, Heidelberg, Deutschland
,
M. Zorn
8   Heidelberg University Hospital, Department of Internal Medicine I and Clinical Chemistry, Heidelberg, Deutschland
,
A. Krag
4   Odense University Hospital, Department of Gastroenterology and Hepatology, Odense, Dänemark
,
A. Turner
9   University of Birmingham, Institute of Applied Health Research, Birmingham, Vereinigtes Königreich
,
C. Trautwein
1   Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Klinik III, Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin, Aachen, Deutschland
,
P. Strnad
1   Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Klinik III, Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin, Aachen, Deutschland
› Institutsangaben
 
 

    Einleitung und Ziele Der Alpha1-Antitrypsin-Mangel (AATM) prädisponiert für die Entwicklung einer Lebererkrankung. Der Leberphänotyp ist jedoch variabel und die beeinflussenden Faktoren sind nur unzureichend bekannt. Wir untersuchten die Auswirkungen von Alkoholkonsum auf den Leberphänotyp bei Erwachsenen mit der heterozygoten/homozygoten Pi*Z-Variante (Pi*MZ/Pi*ZZ-Genotyp) in der United Kingdom Biobank (UKB) und dem europäischen Alpha1-Leberkonsortium.

    Methodik Anamnestische Daten zum Alkoholkonsum wurden in 17 145 Pi*MZ- und 141 Pi*ZZ-Personen sowie 425 002 Nicht-Trägern (Pi*MM) aus der UKB ausgewertet. 561 Pi*ZZ-Personen aus dem europäischen Alpha1-Leberkonsortium wurden untersucht und es wurde eine Messung von Carbohydrate Deficient Transferrin (CDT) durchgeführt. Nicht-transgene und Pi*Z-Mäuse wurden 8 Wochen lang einer Lieber-DeCarli (LDC)-Diät mit 3-4% Alkohol ausgesetzt.

    Ergebnis Mehr als 80% der Personen gaben an, keinen/wenig Alkohol zu konsumieren, während ein schädlicher Konsum (Frauen≥40 g/d, Männer≥60 g/d) selten war (~1%). Bei Pi*MM/MZ-Individuen aus der UKB führte ein moderater Konsum (Frauen 12-39 g/d, Männer 24-59 g/d) nur zu einem<30%igen Anstieg in den erhöhten Transaminasen, während die Auswirkung auf abnormale GGT-Werte ausgeprägter (Pi*MM: 15,0% vs. 23,0%; Pi*MZ: 15,7% vs. 22,5%), aber in beiden Gruppen vergleichbar war. In beiden Genotypen führte schädlicher Alkoholkonsum zu einem mindestens zweifachen Anstieg des Anteils der Pi*MM-/MZ-Probanden mit erhöhten Transaminasen, GGT-Spiegeln sowie erhöhter AST/Thrombozyten-Ratio (APRI). Bei Pi*ZZ-Personen aus beiden Kohorten hatte moderater Alkoholkonsum keinen offensichtlichen Einfluss auf die Transaminasen, obwohl die GGT-Werte numerisch häufiger erhöht waren. In der europäischen Kohorte wiesen Pi*ZZ-Personen mit moderatem Konsum tendenziell höhere CAP-Werte auf, die auf eine Steatose hindeuten, während die Messung der Lebersteifigkeit (LSM) keine Unterschiede aufwies. Darüber hinaus hatten 14% der Personen erhöhte CDT-Serumspiegel (≥1,7%), welche in der univariablen Analyse höhere GGT-Spiegel (72,5 vs. 60,0% ULN, p=.011) sowie höhere APRI-Scores (0,36 vs. 0,30 Einheiten, p=.006) aufwiesen. Die LDC-Diät erhöhte die AAT-Akkumulation in Pi*Z-Mäusen nicht, während ihre Auswirkungen auf die Kollagen-mRNA bei beiden Genotypen ähnlich waren.

    Schlussfolgerung Die Genotypen Pi*MZ/Pi*ZZ scheinen die hepatische Toxizität von moderatem Alkoholkonsum nicht merklich zu aggravieren.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    28. August 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany