Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1771710
Schnelle und zuverlässige Bestimmung der Helicobacter pylori Antibiotikaresistenzen aus Magenbiopsien – Direct-PCR aus einem adaptierten Urease-Schnelltest
Einleitung Die zunehmenden Antibiotikaresistenzen von Helicobacter pylori erfordern neue und kosteneffiziente Strategien. Mittels PCR lassen sich 90% der Resistenzen gegenüber Clarithromycin und Levofloxacin/Moxifloxacin nachweisen. Gemäß aktueller Leitlinie sowie internationalen Expertenkommissionen sollte vor der Eradikation eine PCR-basierte Resistenzbestimmung erfolgen.
Ziele Etablierung eines kosteneffizienten und praktikablen Testverfahrens zum PCR-basierten Nachweis der Antibiotikaresistenzen von Helicobacter pylori. Das Verfahren soll endoskopierenden Ärzten flächendeckend zur Verfügung stehen.
Methodik Im Rahmen der Gastroskopie erfolgt die Entnahme von jeweils zwei Gewebeproben (1x Antrum, 1x Korpus) für eine histologische Untersuchung und einen an die PCR-Bedingungen adaptierten Urease-Schnelltest (Rapid Urease Test, RUT). Für den Einsatz in der PCR wird der adaptierte RUT durch ein neu entwickeltes Verfahren (BAKILL) für 20 Sekunden auf über 90°C erhitzt und der Überstand direkt in das PCR-Reaktionsgemisch überführt. Hybridisierungsproben weisen 3 Polymorphismen (A2142C/G, A2143G) des Helicobacter pylori 23S rRNA-Gens (Clarithromycin-Resistenz) und 5 Polymorphismen (Aminosäure-Positionen 87, 88 und 91) des gyrA-Gens (Levofloxacin/Moxifloxacin-Resistenz) nach. Die Eradikation richtet sich nach dem PCR-Ergebnis und erfolgt als Triple-Therapie über 7 Tage.
Ergebnis Der adaptierte RUT ist der Histologie nicht unterlegen. Nach Hitzeinaktivierung mit dem BAKILL-Verfahren kann der Überstand direkt und ohne DNA-Isolierung für die PCR verwendet werden. Bei einem Farbumschlag des RUT innerhalb von 24 Stunden gelingt in sämtlichen Proben der PCR-Nachweis von Helicobacter pylori sowie die Bestimmung der 23S-rRNA- und gyrA-Genmutationen durch Schmelzkurvenanalysen. Das neu entwickelte Nachweisverfahren ist für hohe Durchsätze geeignet. Positive RUT sind bei Raumtemperatur stabil und können auf dem Postweg verschickt werden.
Schlussfolgerung Das neu entwickelte Verfahren zum vereinfachten Nachweis der Antibiotikaresistenzen von Helicobacter pylori mittels Urease-Schnelltest (RUT) und anschließender Direct-PCR aus Magenbiopsien ist zuverlässig und praktikabel. Zusätzliche Gewebeproben sind nicht erforderlich und auf die kostenintensive DNA-Isolierung kann verzichtet werden. Die aktuellen Empfehlungen zur resistenzgerechten Therapie von Helicobacter pylori sind mit geringem Aufwand umsetzbar.
Publication History
Article published online:
28 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany