Z Gastroenterol 2023; 61(08): e370-e371
DOI: 10.1055/s-0043-1771663
Abstracts | DGVS/DGAV
Freie Vorträge

Endotheliale Dysfunktion bei experimenteller Zöliakie wird durch darmbedingte Gefäßentzündung und oxidativen Stress vermittelt

K. Keppeler
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
,
A. Pesi
2   Institut für Translationale Immunologie (TIM), Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
,
S. Lange
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
,
J. Helmstädter
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
,
L. Strohm
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
,
H. Ubbens
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
,
C. Frank
2   Institut für Translationale Immunologie (TIM), Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
,
D. Mihalikova
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
,
I. Kuntic
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
,
M. Kuntic
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
,
M. T. Bayo Jimenez
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
,
K. Vujacic-Mirski
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
,
S. Finger
3   Centrum für Thrombose and Hämostase (CTH), Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Partnerstandort Rhein-Main, Mainz, Deutschland
,
M. Oelze
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
,
P. Wenzel
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
3   Centrum für Thrombose and Hämostase (CTH), Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Partnerstandort Rhein-Main, Mainz, Deutschland
,
D. Leistner
5   Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Partnerstandort Rhein-Main, Mainz, Deutschland
,
A. Zakrzewska
6   Jagiellonian Centre für Experimentelle Therapeutika (JCET), Jagiellonen-Universität, Krakau, Polen
,
A. Kij
6   Jagiellonian Centre für Experimentelle Therapeutika (JCET), Jagiellonen-Universität, Krakau, Polen
,
S. Chlopicki
6   Jagiellonian Centre für Experimentelle Therapeutika (JCET), Jagiellonen-Universität, Krakau, Polen
,
T. Münzel
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Partnerstandort Rhein-Main, Mainz, Deutschland
,
A. Daiber
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Partnerstandort Rhein-Main, Mainz, Deutschland
,
E. Verdu
7   Farncombe Digestive Disease Center, McMaster University, Hamilton, Kanada
,
D. Schuppan
2   Institut für Translationale Immunologie (TIM), Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
8   Division of Gastroenterology, Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School, Boston, Vereinigte Staaten
,
S. Steven
1   Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
5   Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung & Ziele Zöliakie (CD) ist eine autoimmune Enteropathie des Dünndarms, die durch Gluten ausgelöst wird. Einige klinische Studien legen nahe, dass CD ein kardiovaskulärer Risikofaktor ist. In dieser Studie untersuchen wir die kardiovaskulären Auswirkungen von CD in einem Mausmodell, mit besonderem Schwerpunkt auf endothelialer Dysfunktion, Gefäßentzündung und oxidativem Stress, die als Auslöser für spätere kardiovaskuläre Erkrankungen.

    Methodik & Ergebnis NOD-humane DQ8 transgene Mäuse, genetisch prädisponiert für CD, wurden mit einer Zein/Mais-basierten, glutenfreien Diät aufgezogen. Die Sensibilisierung gegen Gluten wurde durch 3 orale Gaben von Pepsin-Trypsin-verdautem, TG2-deamidiertem Gliadin (500 µg) und Cholera-Toxin (25 µg) durchgeführt, mit zeitgleicher Fütterung einer glutenhaltigen Diät (Gliadin-Gruppe). Eine Kontrollgruppe setzte die glutenfreie Ernährung während der Sensibilisierung mit Zein fort.

    Wie bei menschlicher CD entwickelten gluten-belastete NOD-DQ8-Mäuse eine Infiltration von intraepithelialen T-Lymphozyten (IELs) im Duodenum und sowie eine Reduktion des Villi/Krypten-Verhältnisses. Tail-Cuff-Messungen ergaben erhöhten Blutdruck bei diesen Mäusen im Vergleich zu den Kontrollen. Die endothelabhängige (ACh), sowie -unabhängige (NTG) Gefäß-Relaxation war in der Gliadin-Gruppe im Vergleich zur Zein-Gruppe beeinträchtigt, wie durch isometrische Spannungsmessungen getestet, und Transkripte von pro-inflammatorische Genen (Il6, Infy, Tnfa, Cybb, Nos2) wurden im Duodenum und in der Aorta hochreguliert. Durchflusszytometrie zeigte erhöhte CD11b+-Zellinfiltration in die Aortenwand, und erhöhte oxidative Stressmarker (3-NT und 4-HNE) wurden mittels Dot-Blot im Herzgewebe nachgewiesen. Um den entzündlichen Darm-Gefäß-Zusammenhang zu untersuchen, wurden Plasmaproteomik (Olink) durchgeführt, die eine erhöhte Konzentration von IL-17A aufzeigten, bestätigt durch ELISA. Die kardiovaskulären Komplikationen waren durch eine 14-tägige glutenfreie Diät größtenteils reversibel ([Abb. 1]).

    Zoom
    Abb. 1 Quelle: Karin Keppeler

    Schlussfolgerung In unserem humanisierten CD-Mausmodell zeigen wir, dass aktive CD den Blutdruck erhöht und die Gefäßfunktion beeinträchtigt. Wir folgern, dass CD das kardiovaskuläre Risiko durch Darm-Entzündungen erhöht, die Gefäßentzündungen/oxidativen Stress und beeinträchtigte Endothelfunktion verursachen. Ein möglicher Vermittler ist IL-17A, dessen Rolle bei Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis bekannt ist.

    präsentiert in der Sitzung: Zöliakie – Fakten, Fiktionen und FallstrickeFreitag, 15. September 2023, 15:00–16:30, Saal X02


    Publication History

    Article published online:
    28 August 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

     
    Zoom
    Abb. 1 Quelle: Karin Keppeler