Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 786
DOI: 10.1055/s-0043-1770519
Abstracts
Vorträge
Prävention und Gesundheitsförderung

Studienanforderungen und die psychische Gesundheit von Studierenden: Ergebnisse aus dem TUDo! Projekt

Liv Hübner
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland
,
Maria Girbig
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland
,
Andreas Seidler
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Bei Personen im jungen Erwachsenenalter werden vermehrt psychische Erkrankungen beobachtet. Studien zeigen, dass auch Studierende häufig von Depressionen, Burnout oder Angststörungen betroffen sind. Sowohl persönliche als auch strukturelle Faktoren werden als Ursachen vermutet. Um präventive Ansätze auf struktureller Ebene schaffen zu können, stellt sich die Frage, inwiefern studienbezogene Anforderungen (zeitlich, geistig, Workload) im Zusammenhang mit dem psychischen Wohlbefinden der Studierenden stehen.

Methoden Innerhalb des TUDo!-Projektes wurden Studierende der TU Dresden in den Jahren 2020 (n= 1.386) und 2022 (n=1.766) online anhand etablierter Messinstrumente u.a. zu ihrer psychischen Gesundheit (Burnout (MBI-SS-KV); Depression, Angststörung (PHQ-4)) sowie den studienbezogenen Anforderungen (BARI-S, Einzelitems) befragt. Die Zusammenhänge wurden mittels multivariater Regressionsanalysen untersucht.

Ergebnisse Zu beiden Befragungszeitpunkten wiesen etwa ein Drittel der befragten Studierenden Symptome einer Depression, Angststörung oder Burnout Symptomen (Erschöpfung) auf. Es zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang insbesondere für hohe zeitliche und geistige Anforderungen mit Erschöpfung und Angststörung.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass hohe strukturelle Anforderungen negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Studierenden haben können. Angemessene präventive und unterstützende Maßnahmen sind notwendig, um das Wohlbefinden der Studierenden zu fördern und zu erhalten.

Hinweis

Dieser Artikel wurde gemäß des Erratums vom 04.10.2023 geändert.


Erratum

Studienanforderungen und die pychische Gesundheit von Studierenden: Ergebnisse aus dem TUDo! Projekt

Hübner L., Girbig M., Seidler A., et al. Das Gesundheitswesen, 2023 (eFirst). DOI: 10.1055/s-0043–1770519.

Im oben genannten Abstract gibt es einen Rechtschreibfehler im Titel. Der korrekte Titel lautet: Studienanforderungen und die psychische Gesundheit von Studierenden: Ergebnisse aus dem TUDo! Projekt



Publication History

Article published online:
22 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany