Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 757
DOI: 10.1055/s-0043-1770416
Abstracts
Vorträge
Digitale Transformation

Benötigte Kompetenzen und Anforderungen an Rehabilitand*innen und Therapeut*innen in der Tele-Reha-Nachsorge – Ergebnisse leitfadengestützter Fokusgruppeninterviews

Authors

  • Stephan Krayter

    1   Universität Siegen, Siegen, Deutschland
  • Anna Lea Stark

    1   Universität Siegen, Siegen, Deutschland
  • Christoph Dockweiler

    1   Universität Siegen, Siegen, Deutschland
 
 

Einleitung Telemedizinische Anwendungen können Versorgungsengpässen im ländlichen Raum entgegentreten und Patient*innen einen gleichberechtigten Zugang zur Rehabilitation ermöglichen. Hierzu bedarf es digitaler und gesundheitsbezogener Kompetenzen (eHealth Literacy). Die vorliegende Studie zielt auf die partizipative Identifikation von Anforderungen und Kompetenzprofilen im Umgang mit Tele-Reha-Nachsorge.

Methoden In 277 Tele-Reha-Nachsorge Einrichtungen in Deutschland konnten fünf Patient*innen und 15 Therapeut*innen für sechs Fokusgruppen rekrutiert werden. Der Interviewleitfaden basiert auf einem Scoping Review (N=110). Die Fokusgruppen wurden inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse CASPAR und DE-RENA sind die am häufigsten genutzten digitalen Nachsorgeprogramme in der Stichprobe. Die Nutzer*innen bewerten dabei technische Kompetenzen als eher nachrangig. Wichtiger sei, die therapeutischen Kompetenzen an digitale Bedingungen anzupassen. Durch fehlende persönliche Interaktion bedarf es verstärkt sozialer und kommunikativer Kompetenzen, sowie einer eingehenden Berufserfahrung auf Seiten der Therapeut*innen. Ebenso zeigt sich die technikbezogene Einstellung und Haltung für die Umsetzung als relevant.

Schlussfolgerung Die Daten zeigen den Bedarf, neben der technischen Kompetenzvermittlung auch therapeutische und kommunikative Fähigkeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Rehabilitation in den Blick zu nehmen, um somit eine kompetente und bedarfsgerechte Nutzung zu gewährleisten.


Publication History

Article published online:
22 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany