Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 752-753
DOI: 10.1055/s-0043-1770401
Abstracts
Vorträge
Arbeit und Gesundheit

Gesund genug, um zu arbeiten? Trends und Bildungsungleichheiten in der Working Life Expectancy frei von Muskel-Skelett-Erkrankungen

Juliane Tetzlaff
1   Medizinische Hochschule Hannover, Medizinische Soziologie, Hannover, Deutschland
,
Jelena Epping
1   Medizinische Hochschule Hannover, Medizinische Soziologie, Hannover, Deutschland
,
Fabian Tetzlaff
2   Robert Koch-Institut, Soziale Determinaten der Gesundheit, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) führen häufig zum vorzeitigen Erwerbsaustritt. Mit Blick auf die Ausweitung der Lebensarbeitszeit stellen sie eine relevante Erkrankungsgruppe dar. Wir analysieren Zeittrends und Bildungsungleichheiten in den Lebensjahren frei von MSE und in den Lebensjahren frei von MSE, die im Erwerbsmarkt verbracht werden.

    Methoden Auf Basis der Daten der AOK Niedersachsen (N=3,405,673) werden die Jahre frei von MSE (Healthy Life Expectancy, HLE) und die Jahre im Arbeitsmarkt frei von MSE (Healthy Working Life Expectancy, HWLE) für drei Perioden (2006-08, 2011-13, 2016-18) berechnet. Bildungsungleichheiten (8-11 vs. 12+ Schuljahre) in der HLE und HWLE werden für die mittlere Periode berichtet. Die Analysen basieren auf Multistate-Analysen.

    Ergebnisse: Die Jahre frei von MSE nahmen über die Zeit bei beiden Geschlechtern leicht ab. Unter den Frauen stieg die HWLE an, während sie bei den Männern konstant blieb. Der Anteil der HWLE an den Arbeitsjahren insgesamt ging bei beiden Geschlechtern deutlich zurück. Personen mit niedriger Bildung weisen eine deutlich niedrigere HLE und HWLE auf als Personen mit hoher Bildung. Ihr Anteil an MSE-freien Jahren im Arbeitsmarkt ist deutlich geringer.

    Schlussfolgerung Im Fall der MSE kann der Anstieg der erkrankungsfreien Lebenszeit nicht mit dem Anstieg der Lebensarbeitszeit Schritt halten. Dies unterstreicht die Bedeutung von Prävention, die auf die muskuloskelettale Gesundheit der Erwerbsbevölkerung abzielt. Ein besonderer Fokus sollte dabei auf Personen mit niedriger Bildung gelegt werden.


    Publication History

    Article published online:
    22 August 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany