RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1769449
Foramen magnum Stenose als Komplikation der Achondroplasie – Ein Fallbericht
Hintergrund Achondroplasie (ACH) ist die häufigste Skelettdysplasie [1] [2] und wird in den meisten Fällen durch eine Spontanmutation im FGFR3-Gen (fibroblast growth factor receptor type 3) verursacht [3] [4] [5] [6].Bei bis zu 7,5% der Patienten kommt es zu einem unerwarteten Versterben [6] vermutlich im Zusammenhang mit einer Foramen magnum Stenose (FMS) mit konsekutiver Rückenmarkskompression [7] [8] [9]. Dies kann zu Schlafapnoe, plötzlichem Atemstilltand und Tod führen. Studien haben gezeigt, dass nicht alle Patienten diesbezüglich ein adäquates Screening erhalten. Aufgrund der Schwere dieser Komplikation müssen Kinder mit Risiko einer Rückenmarkskompression frühzeitig identifiziert werden umso potenziell lebensbedrohliche Ereignisse zu verhindern [6] [10].
Fragestellung Wie sind die aktuellen Empfehlungen zum Screening einer FMS bei ACH und wie können diese verbessert werden?
Methoden Retrospektiver deskriptiver Einzelfallbericht
Fallbericht Wir berichten über einen Säugling mit pränatal bekannter ACH (FGFR3-Mutation), der im Alter von 8 Wochen mit Atemproblemen erstmalig in unserer Klinik vorgestellt wurde. Bei Aufnahme war er in schlechtem Allgemeinzustand mit apathischem Bewusstsein, sowie einer anstoßenden, flachen Atmung. Zudem fiel eine deutliche muskuläre Hypotonie aller Extremitäten auf. Laborchemisch fand sich eine Hyponatriämie (114mmol/l) sowie eine respiratorische Azidose mit Hyperkapnie (pCO2 53mmHg). Bei zunehmenden Apnoen erfolgte die Intubation. Mittels Notfallbildgebung wurde eine ausgeprägte FMS mit Myelonkompression und funktionaler Rückenmarksschädigung mit inkomplettem hohem Querschnitt diagnostiziert. Die Hyponatriämie erklären wir uns im Rahmen eines SIADH ebenfalls infolge der Myelonkompression [11]. Nach notfallmäßiger neurochirurgischer Dekompression kam es zu einer spontanen Besserung der Hyponatriämie und der Patient konnte problemlos extubiert werden. Die weitere kardiorespiratorische Überwachung war unauffällig.
Diskussion Ziel unseres Fallberichtes ist es, auf das frühe Auftreten der FMS aufmerksam zu machen und das optimale Screening dafür zu diskutieren. Einigkeit besteht darüber, dass alle Patienten mit ACH auf eine FMS untersucht werden sollten, jedoch gibt es keinen internationalen Konsens über den Zeitpunkt und die Methode des Screenings [9] [12] [13]. Die Amerikanische Akademie für Pädiatrie empfiehlt eine ausführliche neurologische Untersuchung direkt nach Diagnosestellung und innerhalb des ersten Lebensmonats, sowie eine Polysomnographie. Eine neuronale Bildgebung sollte dann bei Auffälligkeiten durchgeführt werden.[6] Dieses Vorgehen hätte bei unserem Patienten eventuell zu einer früheren Diagnosestellung und einem besseren Outcome führen können. Es erscheint daher vor allem wichtig sowohl Eltern als auch klinisches Personal über die möglichen Symptome einer FMS aufzuklären, um somit gegebenenfalls eine frühzeitige bildgebende Diagnostik durchführen zu können.
Interessenkonflikt
Es bestehen keine Interessenkonflikte.
-
Literatur
- 1 Coi A.. et al. Epidemiology of achondroplasia: A population-based study in Europe. Am J Med Genet A 2019; 179 (09) 1791-1798
- 2 Foreman P.K.. et al. Birth prevalence of achondroplasia: A systematic literature review and meta-analysis. Am J Med Genet A 2020; 182 (10) 2297-2316
- 3 Shiang R.. et al. Mutations in the transmembrane domain of FGFR3 cause the most common genetic form of dwarfism, achondroplasia. Cell 1994; 78 (02) 335-42
- 4 Rousseau F.. et al. Mutations in the gene encoding fibroblast growth factor receptor-3 in achondroplasia. Nature 1994; 371 6494 252-4
- 5 Bellus G.A.. et al. Achondroplasia is defined by recurrent G380R mutations of FGFR3. Am J Hum Genet 1995; 56 (02) 368-73
- 6 Hoover-Fong J.. et al. Health Supervision for People With Achondroplasia. Pediatrics. 2020 145 06
- 7 Hecht J.T.. et al. Mortality in achondroplasia. Am J Hum Genet 1987; 41 (03) 454-64
- 8 Pauli R.M.. Achondroplasia: a comprehensive clinical review. Orphanet J Rare Dis 2019; 14 (01) 1
- 9 White K.K.. et al. Best practices in the evaluation and treatment of foramen magnum stenosis in achondroplasia during infancy. Am J Med Genet A 2016; 170A (01) 42-51
- 10 Jenko N.. et al. The (extended) achondroplasia foramen magnum score has good observer reliability. Pediatr Radiol 2022; 52 (08) 1512-1520
- 11 Hashimoto H.. et al. Rapid deterioration of primary fourth ventricular outlet obstruction resulting in syndrome of inappropriate antidiuretic hormone secretion. Pediatr Int 2014; 56 (04) e30-2
- 12 White K.K.. et al. Response: "Best practices in the evaluation and treatment of foramen magnum stenosis in achondroplasia during infancy" and "Is there a correlation between sleep disordered breathing and foramen magnum stenosis in children with achondroplasia?". Am J Med Genet A 2016; 170A (04) 1101-3
- 13 Savarirayan R.. et al. Literature review and expert opinion on the impact of achondroplasia on medical complications and health-related quality of life and expectations for long-term impact of vosoritide: a modified Delphi study. Orphanet J Rare Dis 2022; 17 (01) 224
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
06. Juni 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Coi A.. et al. Epidemiology of achondroplasia: A population-based study in Europe. Am J Med Genet A 2019; 179 (09) 1791-1798
- 2 Foreman P.K.. et al. Birth prevalence of achondroplasia: A systematic literature review and meta-analysis. Am J Med Genet A 2020; 182 (10) 2297-2316
- 3 Shiang R.. et al. Mutations in the transmembrane domain of FGFR3 cause the most common genetic form of dwarfism, achondroplasia. Cell 1994; 78 (02) 335-42
- 4 Rousseau F.. et al. Mutations in the gene encoding fibroblast growth factor receptor-3 in achondroplasia. Nature 1994; 371 6494 252-4
- 5 Bellus G.A.. et al. Achondroplasia is defined by recurrent G380R mutations of FGFR3. Am J Hum Genet 1995; 56 (02) 368-73
- 6 Hoover-Fong J.. et al. Health Supervision for People With Achondroplasia. Pediatrics. 2020 145 06
- 7 Hecht J.T.. et al. Mortality in achondroplasia. Am J Hum Genet 1987; 41 (03) 454-64
- 8 Pauli R.M.. Achondroplasia: a comprehensive clinical review. Orphanet J Rare Dis 2019; 14 (01) 1
- 9 White K.K.. et al. Best practices in the evaluation and treatment of foramen magnum stenosis in achondroplasia during infancy. Am J Med Genet A 2016; 170A (01) 42-51
- 10 Jenko N.. et al. The (extended) achondroplasia foramen magnum score has good observer reliability. Pediatr Radiol 2022; 52 (08) 1512-1520
- 11 Hashimoto H.. et al. Rapid deterioration of primary fourth ventricular outlet obstruction resulting in syndrome of inappropriate antidiuretic hormone secretion. Pediatr Int 2014; 56 (04) e30-2
- 12 White K.K.. et al. Response: "Best practices in the evaluation and treatment of foramen magnum stenosis in achondroplasia during infancy" and "Is there a correlation between sleep disordered breathing and foramen magnum stenosis in children with achondroplasia?". Am J Med Genet A 2016; 170A (04) 1101-3
- 13 Savarirayan R.. et al. Literature review and expert opinion on the impact of achondroplasia on medical complications and health-related quality of life and expectations for long-term impact of vosoritide: a modified Delphi study. Orphanet J Rare Dis 2022; 17 (01) 224