Z Geburtshilfe Neonatol 2023; 227(03): e105
DOI: 10.1055/s-0043-1769386
Abstracts
Freie Vorträge
Postersession 14 – Infektiologie 2

Akutes Nierenversagen mit Hyperkaliämie und Anurie bei einem Frühgeborenen mit hämodynamisch relevantem persistierenden Ductus arteriosus und septischem Schock

Autoren

  • Stefanie Loest

    1   Universitätsklinikum Marburg, Sektion Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Germany
  • Jana Putz

    1   Universitätsklinikum Marburg, Sektion Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Germany
  • Martin Kömhoff

    2   Universitätsklinikum Marburg, Kindernephrologie und Transplantationsnephrologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Germany
  • Pia Göbert

    1   Universitätsklinikum Marburg, Sektion Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Germany
  • Ines Wallot

    1   Universitätsklinikum Marburg, Sektion Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Germany
  • Guido Seitz

    3   Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Marburg, Germany
  • Christian Jux

    4   Universitätsklinikum Gießen, Kinderkardiologie, Gießen, Germany
  • Günter Klaus

    5   Universitätsklinikum Marburg, KfH-Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche, Marburg, Germany
  • Helmut Hummler

    1   Universitätsklinikum Marburg, Sektion Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Germany
  • Andreas Leonhardt

    1   Universitätsklinikum Marburg, Sektion Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Germany
  • Stefanie Weber

    2   Universitätsklinikum Marburg, Kindernephrologie und Transplantationsnephrologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Germany
  • Nadine Mand

    1   Universitätsklinikum Marburg, Sektion Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Germany
 

Hintergrund Die Peritonealdialyse (PD) ist ein invasives Verfahren zur Behandlung eines akuten Nierenversagens (AKI) bei Früh- und Neugeborenen. Vereinzelt wurden erfolgreiche und komplikationslose Anwendungen von PD bei extremely low birth weight (ELBW) Frühgeborenen (FG) beschrieben [1] [2]. Indikationen für eine neonatale Dialyse sind angeborene Fehlbildungen, sich früh manifestierende chronische oder schwere akute Erkrankungen, wie z.B. eine Sepsis.

Fallbericht Wir berichten von einem FG, welches nach unauffälligem intrauterinem Verlauf bei 28+4 SSW durch sekundäre Sectio bei intrauteriner Wachstumsretardierung und pathologischen Dopplern mit einem Geburtsgewicht von 740g geboren wurde. Am 32. Lebenstag (LT) fiel das FG mit vermehrten Apnoen unter CPAP und erhöhten Infektwerten auf, daher Beginn einer iv.-antibiotischen Therapie. Im Verlauf des 34. LT zunehmende flüssigkeitsrefraktäre arterielle Hypotonie im Rahmen einer schweren Sepsis. Zusätzlich bestand trotz verabreichter Ibuprofengaben ein anhaltend großer, hämodynamisch relevanter persistierender Ductus arteriosus (PDA). Beginn mit Dobutamin und im Verlauf Hydrokortison, darunter Kreislaufstabilisierung. Intubation bei schwerer respiratorischer Insuffizienz. Parallel Kreatininanstieg bis max. 3,03 mg/dl sowie Hyperkaliämie (max. 7,2 mmol/l) und Hyponatriämie (min. 121 mmol/l), die mit parenteraler Natriumzufuhr substituiert wurde. Unter symptomatischer Therapie mit Salbutamolinhalation, intravenös verabreichter Glucose-Insulin-Lösung, Furosemid und Natrium-Bicarbonat war die Hyperkaliämie gut beherrschbar, Hypoglykämien traten nicht auf. Bei zunehmender Oligurie und schließlich Anurie am 36. LT Entschluss zur Nierenersatztherapie und Anlage eines Tenckhoff-Katheters. Postoperativ Beginn mit PD. Initial ausgeprägte Leckage, unter Sedierung und Relaxierung dann Erzielen einer effektiven Dialysesituation. Ab dem 44. LT einsetzende Diurese mit ca. 1 ml/kg/h mit Stabilisierung des FG bis zum interventionellen Ductusverschluss. Bei Entlassung am 145. LT normale Nierenfunktion.

Schlussfolgerungen Eine Hyperkaliämie kann auch bei ELBW mit o.g. symptomatischer Therapie unter engmaschiger Kontrolle des Blutzuckers und der Elektrolyte behandelt werden, um die Zeit bis zur Etablierung einer PD zu überbrücken. Trotz Invasivität ist die PD bei extrem unreifen FG bei entsprechender Expertise in einem kindernephrologischen Zentrum möglich. Eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Intensivmedizin, Neonatologie, Kinderkardiologie, Kinderchirurgie und Kindernephrologie ist hierbei von großer Bedeutung.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Çetinkaya M. et al Peritoneal dialysis as a life-saving procedure in an extremely low birth weight infant: case report and review of the literature. Turk J Pediatr 2020; 62 (06) 1069-1076
  • 2 Noh J et al. Challenges of acute peritoneal dialysis in extremely-low-birth-weight infants: a retrospective cohort study. BMC Nephrol. 2020;21(1):437. Published 2020 Oct 19.