Z Gastroenterol 2023; 61(05): e190
DOI: 10.1055/s-0043-1769036
Abstracts | ÖGGH
POSTER
Gastroenterologie

Der aCPQ-Fragebogen identifiziert kohlenhydratintolerante PatientInnen die auf Diät ansprechen

C. Klare
,
H. F. Hammer
 
 

    Aus dem jahrzehntelangen Zeitraum vor Publikation der Europäischen H2 Atemtest-Guideline (2022) in der die Begriffe „Kohlenhydratmalabsorption“ und „Kohlenhydratintoleranz“ definiert und voneinander abgegrenzt wurden, stammen zahlreiche Studien, deren Metanalyse keinen signifikanten Effekt von Therapiemaßnahmen der Kohlenhydratintoleranzen, wie Diät oder pharmazeutische Wirkstoffe, nachweisen konnte. Dafür verantwortlich war vermutlich die fehlerhafte Studienmethodik, mit Rekrutierung auf Basis pathologischer Atemtests, also einer Malabsorption – als Erfolgsparamter wurde hingegen die Symptomatik überprüft, also die Intoleranz. Mittlerweile ist allerdings bekannt, dass etwa die Hälfte der PatientInnen mit Malabsorption keine Symptome einer Intoleranz hat und daher vermutlich bei diesen PatientInnen auch kein Therapieeffekt zu erwarten ist ([Table 1]).

    Table 1

    IBS-SSS-Score(in mm)

    Alle Symptome

    Bauchschmerz

    Übelkeit

    Blähungen

    Flatulenz

    Diarrhoe

    Vor Diät Mittelwert  + SD

    190+85

    39+23

    24+4

    48+27

    45+27

    34+31

    Nach Diät Mittelwert  + SD

    52+52*

    9+16*

    4+12*

    15+15*

    17+25*

    6+15*

    *P <0.001. Zwischen PatientInnen mit LIT und PatientInnen mit FIT gab es keine relevanten Unterschiede im Ansprechen auf Diät.

    Ziel der Studie  Im Rahmen dieser prospektiven Studie wurde der Effekt einer Diät bei PatientInnen untersucht, bei denen eine Laktoseintoleranz (LIT) oder Fruktoseintoleranz (FIT) mittels des validierten „adult carbohydrate perception questionnaire, aCPQ“ diagnostiziert worden war.

    Methodik  41 konsekutive PatientInnen (23 LIT, 8 FIT, 10 LIT und FIT, 30 weibl., 11 männl., Alter 36+17 Jahre) erhielten eine schriftliche Diätanleitung. Die Symptome wurden mit Hilfe eines modifizierten IBS-SSS Fragebogens vor der Diät und nach 58+22 Tagen Diätdauer erfasst und nach Überprüfung der Normalverteilung mittels paired t-Test verglichen. Die Zahlenangaben entsprechen Mittelwert+Standardabweichung.

    Ergebnisse  Durch die Diät kam es zu einer Abnahme des VAS-Wertes um 67+37% vom Ausgangswert vor Diät (p<0.001). Die numerischen VAS-Werte des IBS-SSS vor und nach der Diät sind in der Tabelle dargestellt:

    Zusammenfassung  Die, der aktuellen europäischen Leitlinie entsprechende, Verwendung des aCPQ zur Diagnose einer LIT oder FIT identifiziert jene PatientInnen, welche signifikant von einer Diät profitieren.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    24. Mai 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany