RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1768196
Lässt sich eine Dextropositio cordis mittels Smartzoomkollimator und IQ-SPECT darstellen?
Ziel/Aim Bei Durchführung der Myokardszintigraphie begegnen uns in seltenen Fällen anatomische Besonderheiten. Die vorliegende Arbeit beschreibt an einem praktischen Beispiel, wie man mit der IQ-SPECT Software und dem Smartzoomkollimator auch nicht regelkonform gelegene Herzen gut abbilden und auswerten kann.
Methodik/Methods Myokardszintigraphie eines 84 jährigen Patienten mit Dextropositio cordis nach traumatischer Zwerchfellruptur links im Alter von 7 Jahren als 2-Tagesprotokoll unter ergometrischer Belastung und in Ruhe (jeweils ca. 300 MBq Tc-99m-Tetrofosmin). Anlage eines 12-Kanal EKG unter Berücksichtigung der Position des Herzens!
Initial Übersichtsscan mit LEHR Kollimatoren nach Standardprotokoll. Anschließend SPECT-CT (beide Detektoren: 90°, Kollimator: SMARTZOOM, Rückenlage, 17 Ansichten a 20 sec, Rotationsrichtung: in diesem Fall im Uhrzeigersinn! Herzzentrierte Detektorkonfiguration: IQ-SPECT, Matrix 128 x 128, Zoom 1.0, Low-dose CT zur Schwächungskorrektur (30 mAs, 110 kV). Rekonstruktion Flash 3D (10 Iterationen, 3 Subsets). Auswertung mittels IQ-SPECT Software (Siemens Healthcare).
Ergebnisse/Results Die Untersuchung war sowohl in der Belastungs- als auch in der Ruheszintigraphie gut aufzunehmen und auszuwerten. Eine genaue anatomische Information erleichtert die Vorgehensweise und spart Zeit. Bei dem Patienten konnte trotz der Dextropositio cordis eine Ischämie ausgeschlossen werden.
Schlussfolgerungen/Conclusions Die Vorteile der IQ-SPECT Software mit den speziellen SMARTZOOM Kollimatoren können auch bei anatomisch nicht regelkonform gelegenen Herzen ohne Probleme genutzt werden. Ein erhöhter Zeitaufwand ist erforderlich!
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
30. März 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany