Diabetologie und Stoffwechsel 2023; 18(S 01): S16-S17
DOI: 10.1055/s-0043-1767869
Abstracts | DK 2023
Poster
Postersitzung 1

Variables Therapieansprechen von Menschen mit Typ-2-Diabetes und Adipositas auf SGLT-2 Inhibitoren und GLP-1 Rezeptoragonisten: Real-World Daten des DPV-Registers

Nicole Prinz
1   Universität Ulm, Zentralinstitut für Biomedizinische Technik, Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie, ZIBMT; Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD) München-Neuherberg, Ulm, Germany
,
Julia K. Mader
2   Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Graz, Austria
,
Christian-Dominik Möller
3   Bürgerhospital Frankfurt/Main, Diabeteszentrum Rhein-Main, Frankfurt/Main, Germany
,
Jochen Seufert
4   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin II, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Freiburg, Germany
,
Christian Wagner
5   Praxis Dr. Wagner, Internistische Praxis, Saaldorf-Surheim, Germany
,
Rosemarie Weber-Lauffer
6   Diabetologische Schwerpunktpraxis, Internistische Praxis, Karlsruhe, Germany
,
Reinhard Welp
7   Knappschaftskrankenhaus, Diabeteszentrum, Bottrop, Germany
,
Martin Heni
8   Universitätsklinikum Ulm, Innere Medizin I, Sektion für Diabetologie und Endokrinologie, Ulm, Germany
,
Reinhard W. Holl
1   Universität Ulm, Zentralinstitut für Biomedizinische Technik, Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie, ZIBMT; Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD) München-Neuherberg, Ulm, Germany
› Institutsangaben
 
 

    Fragestellung Im Praxisalltag profitieren nicht alle Patienten konsistent von SGLT-2 Inhibitoren (SGLT2i) oder GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1RA). Ziel war dieses individuelle Ansprechen für HbA1c- und BMI-Veränderung näher zu charakterisieren.

    Methodik 2.970 Erwachsene mit Typ-2-Diabetes und Adipositas (BMI≥ 30kg/m2, ≥ 1 Jahr Diabetesdauer) des multizentrischen DPV-Registers wurden analysiert. 1.380 Patienten bekamen SGLT2i und 1.590 GLP-1RA (Therapieeskalation/first-line). BMI- und HbA1c-Werte wurden halbjährlich über einen 2-Jahres-Follow-up aggregiert. Group-based-trajectory modeling, um latente Subgruppen mit ähnlichem HbA1c- und BMI-Verlauf zu identifizieren. Ergebnisse: Unter den SGLT2i-Nutzern (medianes Alter bei SGLT-2 Start: 62,7[54,4;69,1]Jahre; HbA1c: 7,6[6,9;8,4]%, BMI: 34,5[32,0;38,1]kg/m2, 60% Männer) wurden drei Gruppen identifiziert: 74,3% der Patienten erfuhren eine moderate HbA1c- und BMI-Verbesserung im 2-Jahres-Follow-up (je< 0,5% bzw. kg/m2), während 17% ihren BMI im Mittel um fast 4kg/m2 und ihren HbA1c um 1% reduzierten. Demgegenüber wurde eine dritte Gruppe (8,8%) identifiziert mit deutlicher HbA1c-Senkung (> 3% absolut) und leichtem BMI-Anstieg. Bei den GLP-1RA (59,0[51.4;66,6]Jahre; 7,4[6,8;8,3]%; 37,2[33,7;42,2]kg/m2; 49,3% Männer) zeigten sich vier unterschiedliche Therapieverläufe: 51,7% hatten eine moderate HbA1c- und BMI-Verbesserung (HbA1c< 0,5% bzw. BMI <  1kg/m2). 10,9% reduzierten ihren BMI deutlich (> 5kg/m2), begleitet von einer mittleren HbA1c-Senkung um knapp 1%. Bei 9,7% konnte unter konstantem BMI eine HbA1c-Verbesserung um ca. 3% erreicht werden. Bei 27,7% der GLP-1RA Nutzer verschlechterte sich der HbA1c und der BMI stieg im Mittel um knapp 1kg/m2.

    Schlussfolgerung/en Die Daten unterstreichen das heterogene Ansprechen auf SGLT2i und GLP-1RA bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und Adipositas. Im nächsten Schritt sollen Prädiktoren für das unterschiedliche Therapieansprechen identifiziert werden, die einen wichtigen Beitrag zur Präzisionsmedizin bei Typ-2-Diabetes leisten könnten.


    Interessenkonflikt

    Die Autoren erklären keinen Interessenskonflikt im Zusammenhang mit dem vorliegenden Abstrakt.

    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    02. Mai 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany