RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1766307
Verstärkende Wirkung des Photosensitizers ortho-Iodo-Hoechst33258 in Verbindung mit UVA-Strahlung an FaDu und verschiedenen PCa-Zelllinien
Authors
Ziel/Aim Mit Hilfe des DNA Interkalators ortho-Iodo-Hoechst33258 (oIH) soll die verstärkende Wirkung in Verbindung mit UVA-Strahlung gezeigt werden. Als Vergleich wurde die Radiosensitivität mit externer Bestrahlung (X-Ray) untersucht. Für die Ermittlung der Photo- und Radiosensitivität wurden verschiedene Zelllinien verwendet.
Methodik/Methods Mittels Koloniebildungsassay wurde das Überleben der Prostatazelllinien PC3, DU-145 und PC3-PSMA bzw. der Kopf-/-Hals-Tumorzelllinie FaDu unter verschiedenen Bedingungen untersucht. Die UV-Bestrahlungen wurden im Dosisbereich von 0,5-5J/cm² durchgeführt (Opsytec GmbH). Für die kombinierten Behandlungen wurden die Zelllinien mit oIH (5x10-3µM bzw. 7x10-3µM) für 1h bei 37°C inkubiert und danach mit UVA bestrahlt. Im Anschluss erfolgte der Koloniebildungsassay im direkten Vergleich zur UVA-Einzelbehandlung. Die Externe Bestrahlung, im Dosisbereich von 0-10Gy, wurde an der Maxishot Yxlon im OncoRay Dresden durchgeführt.
Ergebnisse/Results Es zeigten sich sowohl Unterschiede in der Photosensitivität der Zelllinien, als auch bei Kombination von oIH und UVA. PC3 und FaDu wiesen die stärkste Empfindlichkeit gegenüber UVA auf. Durch die Zugabe von oIH konnte dieser Effekt noch verstärkt werden. Im Vergleich zur UVA-Einzelbehandlung zeigten die FaDu Zellen bei Kombination von oIH (7x10-3µM) und 2J/cm² ein niedrigeres Überleben (Faktor 11). Die geringste photosensitivierende Wirkung (Faktor 1,4) von oIH (7x10-3µM) und UVA (5J/cm²) trat bei PC3-PSMA Zellen auf. Im Gegensatz zu UVA zeigte DU-145 nach externer Bestrahlung die geringste Radiosensitivität und PC3-PSMA die höchste.
Schlussfolgerungen/Conclusions Es konnte eine vom Zelltyp abhängige photosensitivierende Wirkung gezeigt werden. Die Kombination aus oIH und UVA zeigte dabei eine verstärkende Wirkung im Vergleich zur UVA-Einzelbestrahlung. Die Zelllinien zeigten Unterschiede hinsichtlich der Radio- und Photosensitivität. Die Verwendung von radiomarkiertem Iod-123-oIH könnte potentiell zu einer weiteren Steigerung der zytotoxischen Wirkung führen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
30. März 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
 
     
      
    