Ziel/Aim Die AG Kardiovaskuläre Nuklearmedizin der DGN, die Österreichische Gesellschaft für
Nuklearmedizin und die Schweizerische Gesellschaft für Nuklearmedizin führten 2022
erstmals eine Umfrage zur Myokard-Perfusions SPECT (MPS) für das Jahr 2021 in allen
drei Ländern durch.
Methodik/Methods Es wurden Fragebögen an nuklearmedizinisch tätigen Abteilungen in den DACH Ländern
verschickt und die Rückmeldungen ausgewertet.
Ergebnisse/Results Aus Österreich (A) kamen 14 Rückmeldungen (10.710 MPS), aus der Schweiz (CH) 16 (6.879
MPS) und aus Deutschland (D) 218 (133.057 MPS). Durchschnittlich wurden in A 765,
in CH 430 und in D 601 Patienten pro Abteilung untersucht. Die meisten Zuweisungen
kamen aus der Kardiologie (A 56%, CH 71%, D 68%). Die Belastung erfolgte in A zu 97%
pharmakologisch (Adenosin (Ad) 20%, Regadenoson (Reg) 77%, 0% Dobutamin (Dob)), in
CH zu 80% (Ad 25%, Reg 54%, Dob 1%) und in D zu 58% (Ad 23%, Reg 35%, Dob<1%). In
A und CH wurden am häufigsten 1-Tages-Protokolle durchgeführt (56% bzw 83%). In D
war das 2-Tages-Protokoll am häufigsten (49%). SPECT-CTs kamen in A in 57% der Abteilungen,
in CH in 79% und in D in 24% zum Einsatz. Entsprechend war der Anteil von MPS mit
Schwächungskorrektur in CH am größten (87%), gefolgt von A (43%) und D (33%). In A
wurden 87%, in CH 99% und in D 89% der MPS als gated SPECT aufgenommen. In A führten
64% der Abteilungen standardmäßig ein Scoring durch (CH 60%, D 72%). In der Schweiz
wurden zusätzlich 4.722 kardiale Perfusions PET-CT mit Rb-82 oder N-13 NH3 durchgeführt.
Diese Untersuchungen sind in der Auswertung nicht berücksichtigt. Skelettszintigraphien
zur Frage nach einer ATTR Amyloidose erfolgten in A bei 919, in CH bei 524 und in
D bei 2.947 Patienten. Die Rate positiver Befunde betrug 29% in A, 37% in CH bzw D.
Schlussfolgerungen/Conclusions Die Ergebnisse zeigen, dass die MPS in den DACH Ländern in hoher Qualität erfolgt.
Durch die große Anzahl kardialer PET-CT Perfusionsdiagnostik hebt sich die Schweiz
besonders hervor. Ein Schwachpunkt aufgrund niedriger Akzeptanz stellt das Scoring
dar.