Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1764075
HelicoPTER – lokale Prävalenz, Therapieerfolg und Antibiotikaresistenz der Helicobacter pylori-Infektion in Deutschland
Einleitung Eine Infektion mit Helicobacter pylori stellt die häufigste chronische bakterielle Infektion des Menschen dar und verursacht u.a. gastroduodenale Ulkuserkrankungen und 90% der über 1 Million Magenkarzinomfälle jährlich. Zunehmende Antibiotikaresistenzen mit Versagen der gängigen Eradikationsbehandlungen stellen eine große therapeutische Herausforderung dar. Der Therapieerfolg hängt wesentlich von vorbestehenden Antibiotikaresistenzen ab. Aktuelle Daten zur lokalen Prävalenz und Resistenzlage von H. pylori sind in Deutschland und Europa jedoch begrenzt.
Material und Methodik In einer multizentrischen prospektiven Querschnitts- und Verlaufsstudie werden die regionalen Prävalenzen, Resistenzlagen und Eradikationsraten der H. pylori-Infektion in Deutschland erfasst. Die Studie rekrutiert an den Universitätsklinika in München (LMU und TUM), Tübingen und Hannover. Als weitere Studienzentren sind Magdeburg, Frankfurt, Regensburg und Lübeck in Vorbereitung. Es ist der Einschluss von 20.000 Probanden bis 2025 und ein Beobachtungszeitraum von 10 Jahren vorgesehen. Im Rahmen der Studie wird eine Biobank am Nationalen Referenzzentrum Helicobacter pylori an der LMU für klinisch-translationale Forschungsprojekte zur H. pylori-Infektion aufgebaut. Eine Teilnahme an der HelicoPTER-Studie ist direkt über die Studienzentren oder die Website https://helicobacter-testen.de möglich.
Ergebnisse Aus einer unselektionierten Bevölkerungskohorte in den Regionen München (LMU, TU), Tübingen und Hannover wurden bislang über 1900 Probanden eingeschlossen. Die Seropositivität von H. pylori liegt in der Region München bei 22,4%, die Prävalenz anhand eines 13C Harnstoff-Atemtests bei 9,8%. Von den Probanden mit bestätigter H. pylori Infektion wurden an den Studienzentren in München bislang 85,6% (n=91) gastroskopiert, hiervon waren 89,0% kulturell positiv für H. pylori.
Zusammenfassung In einer ersten Zwischenauswertung der HelicoPTER-Studie ist die Prävalenz einer aktiven Infektion mit H. pylori in der Region München niedriger als in bisherigen, überwiegend serologischen Erhebungen.
Publication History
Article published online:
09 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany