Gesundheitswesen 2023; 85(S 01): S14-S15
DOI: 10.1055/s-0043-1762671
Abstracts | BVÖGD/BZÖG
27.04.2023
Der ÖGD im Fokus der Wissenschaft
11:00 – 12:30 ‖ Fachtagungsraum 0.214

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die ÖGD-Strukturen in der Kommunalverwaltung

B. Szagun
,
T. Pfänder
 

Einleitung Der kommunale öffentliche Gesundheitsdienst ist weitgehend föderal geregelt und meist auf kommunaler Ebene organisiert. Sein Aufgabenspektrum reicht vom Gesundheitsschutz bis zu planerischen Koordinationsaufgaben im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Seine fachliche Ansiedlung innerhalb der Kommunalverwaltung hat Auswirkungen auf seine Schwerpunktsetzung. Untersucht wird, welche Effekte sich durch die Pandemie auf die kommunale ÖGD-Ansiedlung sowie die Fluktuation auf Leitungsebene ergeben haben.

Methoden Datengrundlage ist der GBE-Monitor als nonreaktiv erhobene längsschnittliche Forschungsdatenbank zur kommunalen GBE. Die Ersterhebung in kreisfreien Städten und Landkreisen erfolgte direkt vor Pandemiebeginn 11-12/2019 inkl. der Strukturinformationen (Verwaltungsorganigramme). Letztere wurden im Rahmen einer Zweiterhebung 5-6/2022 aktualisiert (Stichprobe von 349 über beide Zeitpunkte, exkl. Stadtstaaten). Betrachtet werden die Entwicklung von 2019-2022 insgesamt, Assoziationen mit Strukturmerkmalen und erkennbaren Wechseln der Amtsleitung.

Ergebnisse Die häufigsten Ansiedlungen des ÖGD in der Kommunalverwaltung 2019 waren gemeinsam mit den Themenfeldern Soziales (54,2%), Jugend (47,3%), Veterinärwesen (41,8%) und Ordnung (25,2%), seltener mit dem Thema Umwelt oder als eigenes Dezernat bzw. Abteilung (9,5%). Im Zeitraum 2019-2022 ergaben sich bei 22,3% der Kommunen Änderungen und dabei insgesamt leichte Verschiebungen zugunsten der Themenfelder Ordnung oder Veterinärwesen. Unterschiede zeigen sich zwischen Landkreisen und kreisfreien Städten, auch bzgl. der Trends. In Kommunen mit erkenntlichem Wechsel der Amtsleitung (88 von 192, 45,8%) erfolgte häufiger eine Änderung der strukturellen Zuordnung des ÖGD.

Diskussion Am häufigsten ist der kommunale ÖGD in der Verwaltung mit den Themenfeldern Jugend und Soziales vergesellschaftet. Dem von der Pandemie geprägten Aufgabenspektrum entsprechend stieg von 2019-2022 der Anteil der Zuordnungen zu Ordnung und Veterinärwesen. Für kreisfreie Städte ist dieser Trend nicht nachweisbar, wodurch sich eine gewisse Auseinanderentwicklung von Städten und Landkreisen zeigt. Die Trends werden bzgl. potentieller Auswirkungen auf die Aufgabenbreite des kommunalen ÖGD diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit verdient der Wechsel von knapp der Hälfte der Amtsleitungen in der Stichprobe über einen Zeitraum von 2,5 Jahren, was weit über der demografisch erwartbaren Fluktuation liegt.



Publication History

Article published online:
08 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany