Sprache · Stimme · Gehör 2018; 42(02): 91-96
DOI: 10.1055/s-0043-125198
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gebrauch geschlechtsübergreifender Personenbezeichnungen in der „Sprache · Stimme · Gehör“ im Jahr 2016

Use of Personal Descriptions for Both Genders in „Sprache · Stimme · Gehör“ in 2016
Tabea Tiemeyer
Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Martin Ptok
Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Stereotype sind früh erlernte und hoch automatisierte kognitive Strukturen, die Erwartungen und Vermutungen über eine soziale Gruppe, ihre Verhaltensweisen, Charakteristika und Einstellungen repräsentieren. Der Zusammenhang von Sprache und Kognition führt zu der Annahme, dass Stereotype sich in der Sprache widerspiegeln und umgekehrt Sprache Stereotype stärkt. Ein Einfluss geschlechtergerechter Sprache auf die – im ersten Schritt gedankliche – Gleichstellung von Männern und Frauen in verschiedenen Kontexten ist somit naheliegend. In der vorliegenden Arbeit werden die Variationen im Gebrauch unterschiedlicher Realisierungstypen geschlechtsübergreifender Personenbezeichnungen untersucht. Von besonderem Interesse ist dabei der aktuelle Sprachgebrauch sowie die Herausarbeitung von möglichen Einflussfaktoren auf die Verwendung von geschlechtsübergreifenden Personenbezeichnungen.

Methodik Eine Korpusanalyse aller Texte aus 4 Ausgaben des Jahrgangs 2016 der Zeitschrift „Sprache · Stimme · Gehör“.

Ergebnisse Ein Gebrauch geschlechtergerechter Sprache konnte in einigen Texten festgestellt werden. Anwendungskonsequenz und -art variierten stark und zeigten sich nicht nur autorinnen- und autorenabhängig. Ebenso zeigte sich eine Abhängigkeit der Art der geschlechtsübergreifenden Personenbezeichnungen von Geschlechtsstereotypen bezüglich der Geschlechterverteilung in verschiedenen Berufen und in der erwarteten Leserschaft.

Abstract

Background Stereotypes are well-learned and automatically activated cognitive structures that represent expectations and assumptions about a social group, its behaviors, characteristics, and attitudes. The relationship between language and cognition leads to the assumption that there is an interaction between language and stereotypes. Accordingly, an influence of gender-fair language on gender equality in different contexts is therefore obvious. This paper examines the variations in the use of personal names that refer to more than one gender. Of particular interest is the actual language usage of personal names as well as the elaboration of possible influencing factors on the use of personal names.

Method A corpus analysis of four issues of the year 2016 of the journal „Sprache · Stimme · Gehör“.

Results Gender-fair language was found in some manuscripts. Consistency and forms varied and depended on the author. There was also a dependency between the types of person names and gender stereotypes concerning gender distribution in different occupations as well as between person names and the expected readership.

 
  • Literatur

  • 1 Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Band 4. 9th ed. Berlin: Duden; 2016
  • 2 Diewald G, Steinhauer A. Richtig gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Berlin: Duden; 2017
  • 3 Irmen L, Kurovskaja J. On the Semantic Content of Grammatical Gender and Its Impact on the Representation of Human Referents. Experimental Psychology 2010; 57: 367-375
  • 4 Irmen L, Linner U. Die Repräsentaion generisch maskuliner Personenbezeichnungen. Eine theoretische Integration bisheriger Befunde. Zeitschrift für Psychologie 2005; 213: 167-175
  • 5 Oakhill J, Garnham A, Reynolds D. Immediate activation of stereotypical gender information. Memory & cognition 2005; 33: 972-983
  • 6 Bar-Tal D, Graumann CF, Kruglanski AW, Stroebe W. Stereotyping and prejudice. 1st. ed. New York u.a.: Springer Verlag; 1989
  • 7 Klauer KC. Soziale Kategorisierung und Stereotypisierung. In: Petersen L, Six B. , editors. Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Weinheim [u.a.]: Beltz PVU; 2008: 23-32
  • 8 Dovidio JF, Hewstone M, Glick P, Esses VM. , editors. The Sage handbook of prejudice, stereotyping and discrimination. Los Angeles u.a.: Sage; 2010
  • 9 Devine P. Stereotypes and Prejudice – their Automatic and Controlled Components. Journal of personality and social psychology 1989; 56: 5-18
  • 10 Fiske ST, Cuddy AJC, Glick P. Universal dimensions of social cognition: warmth and competence. Trends in Cognitive Science 2007; 11: 77-83
  • 11 Stahlberg D, Braun F, Irmen L, Sczesny S. Representation of the Sexes in Language. In: Fiedler K. , editor. Social Communication. A volume in the series Frontiers of Social Psychology. New York: Psychology Press; 2007: 163-187
  • 12 Bem SL, Bem DJ. Does Sex-biased Job Advertising “Aid and Abet” Sex Discrimination?. Journal of Applied Social Psychology 1973; 3: 6-18
  • 13 Vervecken D, Hannover B. Yes I Can! Effects of Gender Fair Job Descriptions on Childrenʼs Perceptions of Job Status, Job Difficulty, and Vocational Self-Efficacy. Social Psychology 2015; 46: 76-92
  • 14 Hodel L, Formanowicz M, Sczesny S. et al. Gender-Fair Language in Job Advertisements: A Cross-Linguistic and Cross-Cultural Analysis. Journal of Cross-Cultural Psychology 2017; 48: 384-401
  • 15 Sarrasin O, Gabriel U, Gygax P. Sexism and Attitudes Toward Gender-Neutral Language. The Case of English, French, and German. Swiss Journal of Psychology 2012; 71: 113-124
  • 16 Steiger-Loerbroks V, von Stockhausen L. Sprache und Recht – Mental representation of gender-fair nouns in German legal language: An eye-movement and questionnaire-based study. Linguistische Berichte 2014; 57-80
  • 17 Braun F, Oelkers S, Rogalski K. et al. „Aus Gründen der Verständlichkeit..“: Der Einfluss generisch maskuliner und alternativer Personenbezeichnungen auf die kognitive Verarbeitung von Texten. Psychologische Rundschau 2007; 58: 183-189
  • 18 Blake C, Klimmt C. Geschlechtergerechte Formulierungen in Nachrichtentexten. Publizistik 2010; 55: 289-304
  • 19 Sczesny S, Formanowicz M, Moser F. Can Gender-Fair Language Reduce Gender Stereotyping and Discrimination?. Frontiers in Psychology 2016; 7: 25
  • 20 Berufe im Spiegel der Statistik. [Internet]. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit; 2016 [cited 15.03.2018] Available from: http://bisds.iab.de/Default.aspx?beruf=ABO&region=1&qualifikation=0
  • 21 Misersky J, Gygax P, Canal P. et al. Norms on the gender perception of role nouns in Czech, English, French, German, Italian, Norwegian, and Slovak. Behavior research methods 2014; 46: 841-871 doi: 10.3758/s13428-013-0409-z.
  • 22 Pettersson M. Geschlechtsübergreifende Personenbezeichnungen: Eine Referenz- und Relevanzanalyse an Texten. Tübingen: narr Verlag; 2011
  • 23 Schmid W. Elemente der Narratologie. 3.. , erw. und überarb. Aufl. ed. Berlin [u.a.]: de Gruyter; 2014
  • 24 Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Deutschen. [Internet]. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei, in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; 2009 Available from: https://www.bk.admin.ch/bk/de/home/dokumentation/sprachen/hilfsmittel-textredaktion/leitfaden-zum-geschlechtergerechten-formulieren.html