PSYCH up2date 2018; 12(03): 243-258
DOI: 10.1055/s-0043-122558
Essstörungen, somatische Belastungsstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen

Indikationen für Psychotherapie bei Parkinson- und Dystonie-Patienten

Bernd Leplow

Neben motorischen Störungen als Hauptsymptom beeinträchtigen Basalganglienerkrankungen die Patienten auch auf verschiedenen psychischen Ebenen. Diese führen häufig dazu, dass es mit den Angehörigen häufiger zu Konflikten kommt und sich die Betroffenen sozial zurückziehen. Mit (neuro-)psychotherapeutischer Hilfestellung lässt sich jedoch viel erreichen, um die soziale Teilhabe zu stärken und weitgehend aufrechtzuerhalten.

Kernaussagen

Emotionale Probleme und psychische Störungen stellen in jeder Erkrankungsphase wesentliche Bestandteile des klinischen Parkinson-Syndroms dar. Die meisten Probleme verbessern sich mit Psychotherapie und neuropsychologischer Therapie [26]. Um auf das klinische Erscheinungsbild von Basalganglienerkrankungen Einfluss nehmen zu können, ist jedoch eine sehr strukturierte und vor allem streng indikationsorientierte Vorgehensweise die entscheidende Voraussetzung.



Publication History

Publication Date:
14 May 2018 (online)

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Henningsen P. Psychotherapie in der Neuro-Psychosomatik. In: Henningsen P, Gündel H, Ceballos-Baumann A. Hrsg. Neuro-Psychosomatik. Grundlagen und Klinik neurologischer Psychosomatik. Stuttgart: Schattauer; 2006: 58-70
  • 2 Oertel W, Deuschl G, Poewe W. Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 3 Albanese A, Bhatia K., Bressman SB et al. Phenomenology and classification of dystonia: A consensus update. Movement Disorders 2013; 28: 863-873
  • 4 Leplow B. Primäre Dystonien – zwischen Botulinum-Toxin-Behandlung, Neuropsychologie und Tiefer Hirnstimulation. Z Neuropsychol 2011; 22: 167-180
  • 5 Leplow B, Eggebrecht A, Pohl J. Treatment satisfaction with botulinum toxin: a comparison between blepharospasm and cervical dystonia. Patient Prefer Adherence 2017; 11: 1555-1563
  • 6 Riedel O, Klotsche J, Spottke A. et al. Frequency of dementia, depression, and other neuropsychiatric symptoms in 1,449 outpatients with Parkinsonʼs disease. J Neurology 2010; 257: 1073-1082
  • 7 Starkstein SE. Apathy and withdrawal. International Psychogeriatrics 2000; 12: 135-137
  • 8 Dilling H, Freyberger J. Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10. 10. Aufl.. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 9 Falkai P, Wittchen U. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 10 Leplow B, Jersch M, Schönfeld R. Medizinische und nicht-medizinische Begleitbehandlungen zur Botulinum-Toxin-Therapie bei Torticollis spasmodicus Patienten. Nervenarzt 2013; 84: 493-497
  • 11 Viehmann M, Weise D, Brähler E. et al. Complementary/alternative medicine and physiotherapy usage in German cervical dystonia patients. Basal Banglia 2014; 4: 55-59
  • 12 Maier F, Lewis CJ, Horstkoetter N. et al. Patientʼs expectations of deep brain stimulation, and subjective perceived outcome related to clinical measures in parkinsnʼs disease: a mixed-method approach. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2013; 84: 1273-1281
  • 13 Nation DA, Katzen HL, Papapetropoulos S. et al. Subthreshold depression in Parkinsonʼs disease. Int J Geriatr Psychiatry 2009; 24: 937-943
  • 14 Leplow B. Parkinson und Dystonie: Verhaltensmedizin der Basalganglienerkrankungen. In: von Leupoldt A, Ritz T. Hrsg. Lehrbuch der Verhaltensmedizin. Stuttgart: Kohlhammer; 2008: 325-340
  • 15 Leplow B, Jersch M, Schönfeld R. Medizinische und nicht-medizinische Begleitbehandlungen zur Botulinum-Toxin-Therapie bei Torticollis spasmodicus Patienten. Nervenarzt 2013; 84: 493-497
  • 16 Leplow B, Eggebrecht A, Pohl J. Die Botulinum-Toxin-Therapie bei Dystonien: Was unterscheidet zufriedene von unzufriedenen Patienten?. Nervenheilkunde 2017; 36: 827-834
  • 17 Carson A, Lehn A, Ludwig L. et al. Explaining functional disorders in the neurologic clinic: a photo story. Pract Neurol 2016; 16: 56-61
  • 18 Leplow B. Parkinson. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 19 Macht M, Ellgring H. Psychologische Interventionen bei der Parkinson-Erkrankung. Ein Behandlungsmanual. Stuttgart: Kohlhammer; 2003
  • 20 Macht M, Schwarz R, Ellgring H. Psychologische Interventionen bei der Parkinson-Erkrankung. Report Psychologie 1998; 23: 222-225
  • 21 Birbaumer N, Strehl U. Verhaltensmedizinische Intervention beim Morbus Parkinson. Weinheim: Beltz/PVU; 1996
  • 22 Beier KM, Lüders M, Boxdorfer SA. et al. Sexualität und Partnerschaft bei Morbus Parkinson – Ergebnisse einer empirischen Studie bei betroffenen und ihren Partnern. Sexuologie 2001; 8: 19-41
  • 23 Paus S, Hentschel F. Jacobi H et al. Sexual dysfunction in cervical dystonia and blepharospasm. Movement Disorders 2011; 26: S226
  • 24 Paus S, Groß J, Moll-Müller M. et al. Impaired sleep quality and restless legs syndrome in idiopathic focal dystonia: a controlled study. J Neurol 2011; 258: 1835-1840
  • 25 Okai D, Askey-Jones S, Samuel M. et al. Trial of CBT for impulse control behaviours affecting Parkinson patients and their caregivers. Neurology 2013; 80: 792-799
  • 26 Kalbe E, Rehberg SP, Heber I. et al. Subtypes of mild cognitive impairment in patinents with Parkinsonʼs disease: evidence from the LANDSCAPE study. J Neurolo Neurosurg Psychiatry 2016; 87: 1099-1105
  • 27 AWMF Leitlinie Parkinson. 01.01.2016 Im Internet: Accessed January 01, 2016 at: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-010.html
  • 28 Davis LL, Cgestnutt D, Molloy M. et al. Adapters, strugglers, and case managers: a typology of spouse caregivers. Qual Health Res 2014; 24: 1492-1500