Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2017; 49(04): 240-252
DOI: 10.1055/s-0043-122169
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidiv und Stabilität nach transversaler Erweiterung der Zahnbögen – eine retrospektiv-longitudinale Studie

Relapse and Stability after Transversal Expansion of the Dental Arches – A Retrospective-Longitudinal Study
Ingrid Rudzki
1   Fachgebiet Kieferorthopädie, Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Ursula Klein
1   Fachgebiet Kieferorthopädie, Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Christian Kirschneck
2   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Transversale, dento-alveoläre Expansionen von Zahnbögen werden im klinischen Alltag häufig durchgeführt, ohne deren langfristige Stabilität (Dauererfolg) zu berücksichtigen. In einer retrospektiv-longitudinalen Studie wurde daher das Ausmaß transversaler, dento-alveolärer Veränderungen während und nach herausnehmbarer Therapie mit aktiven „Dehnplatten“ bei 107 Patienten im Wechselgebiss und jungen bleibenden Gebiss untersucht, die eine optimale Mitarbeit erreichten (Tragezeit 10–16 Stunden/Tag). Kieferorthopädische Modellserien von Anfangs- (AM) und Schlussbefund nach Retention (SM) sowie ein Kontrollbefund (KM) 0,6–6,2 Jahre post retentionem ermöglichten eine Beurteilung des Rezidivs bzw. der langfristigen Stabilität transversaler Dehnungen, welche als interkanine Distanz (ICD-OK/UK), anteriore (4±4) und posteriore (6±6) Zahnbogenbreite quantifiziert wurden. Im oberen Zahnbogen blieben im Mittel 76% (2,2 mm, ICD-OK), 55% (1,4 mm, 4+4) bzw. 56% (1,8 mm, 6+6) der transversalen Erweiterung langzeitstabil, während im unteren Zahnbogen bezüglich der ICD-UK ein Totalrezidiv eintrat mit einem posterioren „Dauererfolg“ von 40% (0,8 mm, 4-4) bzw. 66% (2,1 mm, 6-6). Ein initialer „Schmalkiefer“, früher Therapiebeginn sowie eine Prämolaren-Extraktion (ICD-OK) bzw. ein initialer Engstand (ICD-UK) wirkten sich dabei positiv auf den „Dauererfolg“ aus. Mit Ausnahme der ICD-UK können dento-alveoläre transversale Erweiterungen demnach relativ erfolgreich durchgeführt werden, jedoch bei limitierter Langzeitstabilität.

Abstract

Transversal, dento-alveolar expansions of dental arches are regularly performed in clinical practice without considering their long-term stability (long-term success). In a retrospective longitudinal study we thus evaluated the extent of transversal dento-alveolar changes during and after removable therapy with active arch expansion plates in 107 patients with mixed and early permanent dentition and optimal compliance (wear time 10–16 h/day). Orthodontic model series at start (AM) and end of treatment after retention (SM) as well as 0.6–6.2 years after retention (KM) allowed an assessment of relapse and long-term stability of the transversal expansion, which was quantified as intercanine distance (ICD-OK/UK) as well as anterior (4±4) and posterior (6±6) dental arch width. In the upper dental arch, on average 76% (2.2 mm, ICD-OK), 55% (1.4 mm, 4+4) and 56% (1.8 mm, 6+6) of the transversal expansion remained stable long-term, whereas in the lower dental arch total relapse occurred regarding ICD-UK with a posterior permanent success of 40% (0.8 mm, 4-4) and 66% (2.1 mm, 6-6). An initially transversally constricted dental arch, an early start of therapy as well as extraction of premolars (ICD-OK) and initial crowding (ICD-UK) had positive effects on long-term success. Except for ICD-UK, dento-alveolar transversal expansion can thus be performed relatively successfully, however, with limited long-term stability.