Zusammenfassung
Trotz verbesserter Therapiemöglichkeiten bedeutet die Diagnose „Rheumatoide Arthritis“
nach wie vor für den Patienten eine erhebliche physische und psychische Belastung.
Zu den Krankheitssymptomen wie Schmerzen, lang anhaltende Morgensteifigkeit, Funktionsstörungen,
Müdigkeit kommen die Notwendigkeit einer medikamentösen Dauertherapie und in vielen
Fällen auch Operationen. Häufig leiden die Patienten unter Verunsicherung, Ängsten
und Zweifeln, bei den jüngeren Patienten eher im Hinblick auf Berufswahl, Familienplanung
oder Freizeitaktivitäten, bei den älteren Patienten im Hinblick auf Verlust von Mobilität
und Selbstständigkeit. Hinsichtlich der Frage der operativen Intervention findet sich
oft eine ambivalente Haltung der Patienten. Einerseits besteht bei persistierenden
Schmerzen und Funktionseinschränkungen der Wunsch nach Besserung, andererseits bestehen
Ängste hinsichtlich möglicher Komplikationen. Die meisten rheumaorthopädischen Operationen
werden elektiv durchgeführt, sodass vor der geplanten Operation genügend Zeit bleibt,
um den Patienten bestmöglich auf den Eingriff vorzubereiten. Schon bei der Indikationsstellung
müssen zusätzliche Funktionsstörungen bei polyartikulärem Befall berücksichtigt werden,
ggf. muss eine sinnvolle Reihenfolge von Operationen gemeinsam mit dem Patienten festgelegt
werden. Risiken, individuelle Besonderheiten z.B. durch Voroperationen/Vorerkrankungen,
der Umgang mit den Medikamenten, Alternativen zum Eingriff, postoperative Behandlung
und das zu erwartende Ergebnis des Eingriffs sollten mit dem Patienten im Vorfeld
ausführlich besprochen werden. Hilfreich für solche Gespräche ist es, wenn der Patient
schriftlich entsprechende Informationen für den Arzt mit sich führt. Auch psychische
Vorerkrankungen oder Belastungen sollten miteinbezogen werden, da das Outcome erheblich
vom Vorhandensein positiver Copingmechanismen profitiert.
Abstract
Although the therapeutic options have improved, the diagnosis of “rheumatoid arthritis”
continues to be a considerable physical and psychological burden for the patient.
In addition to symptoms such as pain, long-lasting morning stiffness, functional disorders
and fatigue, patients need long-term medication and, in many cases, surgical procedures.
Patients are often anxious, worried and doubtful – younger patients with a view to
their career, family planning or leisure activities, and the elderly with a view to
a loss of mobility and independence. Patients often have an ambivalent attitude towards
surgery. On the one hand, they wish to achieve an improvement of their persistent
pain and functional limitations; on the other hand they are afraid of possible complications.
Most rheuma-orthopaedic operations are performed electively, which means that there
is enough time to prepare the patient. When the indication for surgery is made, additional
functional disturbances must be taken into account in cases with polyarticular manifestation;
if necessary, a reasonable sequence of procedures must be established together with
the patient. Risks, individual characteristics, e.g. previous surgical interventions,
perioperative management of medication, alternatives to surgery, postoperative treatment
and the expected outcome of the procedure should be discussed in detail with the patient.
It is helpful for such a conversation if the patient is able to provide the doctor
with all the necessary information in writing. Pre-existing psychological diseases
or stress should also be considered as the outcome benefits considerably from the
presence of positive coping mechanisms.
Schlüsselwörter
rheumatoide Arthritis - Operationen - perioperatives Management - psychischer Impact
Key words
rheumatoid arthritis - surgery - perioperative management - psychological impact