Zusammenfassung
Falldarstellung Eine 17-jährige Gymnasiastin betätigte sich in einer Freizeitsportgruppe körperlich
moderat. Wenige Sekunden nach einem leichten abdominellen Anprall eines Balles bricht
sie bewusstlos zusammen. Bei fehlender Atmung werden durch Laien sofort Maßnahmen
der Basisreanimation durchgeführt. Ein Team aus boden- und luftgebundenen Rettungskräften
konnte nach insgesamt 50 Minuten Reanimation einen Return of Spontaneous Circulation
(ROSC) registrieren. Unter kontinuierlicher Noradrenalininjektion erfolgte der luftgebundene
Transport in die Klinik. Die Patientin verstarb jedoch am 3. Tag nach dem Ereignis
an dem in der Folge des Kreislaufstillstands aufgetretenen Hirnödem. In der Sektion
und den sich anschließenden Zusatzuntersuchungen wurden ein hypoxischer Hirnschaden
sowie Zeichen eines Schockgeschehens an lebenswichtigen Organen festgestellt. Außerdem
fanden sich Hinweise der kardialen Manifestation einer Infektion mit Parvovirus B19
(PVB19).
Schlussfolgerungen Der plötzliche Herztod im Rahmen körperlicher Belastung, wie bspw. bei Sportveranstaltungen,
ist ein extrem seltenes Ereignis. Die Anwendung der im professionellen Sportbereich
üblichen umfangreichen medizinischen Betreuung wäre im Breitensport mit hohem Aufwand
verbunden. Einer symptomatischen Therapie während medizinischer Notfallsituationen
in diesem Bereich kommt damit große Bedeutung zu. Das Hauptaugenmerk sollte dabei
auf einer funktionierenden Rettungskette mit qualitativ hochwertig ausgeführten Erst-
und Folgemaßnahmen sowie einer durch die aufnehmende Rettungsleitstelle telefonisch
unterstützten Laienreanimation liegen.
Abstract
A 17-year-old high school girl was moderately active in a leisure sport group. A few
seconds after being hit lightly on the abdomen by sport ball, she collapsed, became
unconscious and suffered respiratory arrest. A teacher carried out basic life support
immediately. A team of ground-based and airborne rescue crew identified the return
of spontaneous circulation (ROSC) after 50 minutes. On the third day after the event,
the patient died of cerebral edema as a result of circulatory arrest. Autopsy and
additional investigations showed hypoxemia of brain and signs of shock in vital organs.
In addition, evidence of cardiac manifestation of infection with parvovirus B19 was
found.
Conclusions Provision of identical extensive medical care in recreational sports as in professional
sports would be highly expensive. Symptomatic therapy, therefore, during medical emergency
situations in this area is of great importance. The main focus should be on a functioning
rescue chain with high quality of initial measures and follow-up as well as sufficient
resuscitation performed by laymen and supported by the rescue control center by telephone.
Schlüsselwörter
plötzlicher Herztod - Parvovirus B19 - Freizeitsport - Reanimation - Wiederbelebung
Key words
sudden cardiac death - resuscitation - parvovirus B19 - recreational sport