intensiv 2018; 26(01): 14-18
DOI: 10.1055/s-0043-120859
Intensivpflege
Angehörigenbetreuung II
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vom passiven zum aktiven Angehörigentelefonat

Carolin Keim
,
Jürgen Maier
,
Rahel Naef
,
Paola Massarotto
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Telefonate als wirksame Pflegeintervention Das aktive Angehörigentelefonat auf der Intensivstation dient dazu, die Informationsqualität für Angehörige zu erhöhen und die Zahl der eingehenden Anrufe von Familienmitgliedern zu reduzieren. Um zu ermitteln, wie sich dieses neu eingeführte Angebot auf der Intensivstation Innere Medizin des Universitätsspitals Zürich auswirkt, führte das Autorenteam Fokusgruppeninterviews mit dem Behandlungsteam durch. Pflegefachpersonen und Ärzte berichteten, dass sie durch den Wechsel von einer passiven zu einer aktiven Rolle herausgefordert waren. Die Planbarkeit der Anrufe und den positiven Einfluss auf die Beziehung zu den Angehörigen nannten sie als besondere Vorteile.