Zusammenfassung
Der vorliegende Artikel fokussiert sich auf die weibliche Belastungsinkontinenz als
Insuffizienz der Speicherfunktion der Blase, auch wenn im klinischen Alltag die Harninkontinenz
der Frau häufig verschiedene Ursachen hat und insbesondere eine Belastungsinkontinenz
im Alter und bei neurologischer Komorbidität nur selten isoliert vorkommt.
Das kleine Becken der Frau ist sowohl als Funktions- als auch als strukturelle Einheit
zu betrachten. Dabei unterliegen bei der Frau Blase, Harnröhre, Gebärmutter und Enddarm
sowie die muskulären und ligamentösen Strukturen des kleinen Beckens durch Fertilitätsphase,
mögliche Schwangerschaften, Geburten und Menopausen-Phase, über das „normale Altern“
hinaus, gravierenden Veränderungen.
Abstract
This article focuses on female stress incontinence in the form of pelvic floor dysfunction
and urethral sphincter deficiency, although isolated stress incontinence accounts
for less than half of all incontinence cases. Especially in women of old age and those
with neurological comorbidities, the causes of incontinence are mostly multifactorial.
Also it has to be considered that the female bladder, urethra, uterus and rectum as
well as the muscular and ligamentous structures of the female pelvis minor are affected
by phases of fertility, possible pregnancies, births and menopause in addition to
the normal ageing process.
Schlüsselwörter
Belastungsinkontinenz - Prolaps - Beckenboden - Frauen
Keywords
stress incontinence - prolapse - pelvic floor - women