Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-119384
Erratum
Ries C, Zhang W, Müller LP, Hohendorff B. Analyse der Passgenauigkeit der Prothesenköpfe der Ascension® PyroCarbon-Fingermittelgelenksprothese. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2015 Oct;47(5):322–7. doi: 10.1055/s-0035–1555867. Epub 2015 Jul 29. German. PubMed PMID: 26221758.Publication History
Publication Date:
17 October 2017 (online)
In der experimentellen Studie an 152 Fingern von Körperspendern wurde die distale Komponente der ungekoppelten Ascension®PyroCarbon-Fingermittelgelenksprothese 180° gedreht implantiert. Auf den Abbildungen 2 und 3 ist die 180° gedrehte Lage der distalen Komponente zu sehen. Die Messdaten der Zeilen „dorsal“ und „palmar“ der [ Tab. 3 ] sind falsch. Wäre die distale Prothesenkomponente korrekt implantiert worden, würden sich die in der korrigierten [ Tab. 3 ] dargestellten Messdaten ergeben.
Die Textkorrektur innerhalb des Manuskriptes betrifft die zwei letzten Absätze des Ergebnisteils.
Die Schlussfolgerung der Studie wird durch die 180° gedrehte distale Komponente der ungekoppelten Ascension® PyroCarbon-Fingermittelgelenksprothese nicht beeinträchtigt.
Der korrigierte Text lautet wie folgt:
„Die distale Prothesenkomponente war im Verhältnis zur Mittelgliedbasis tendenziell zu klein. Der größte Abstand der distalen Prothesenkomponente betrug radial −3 mm, ulnar −2 mm, dorsal −2 mm und palmar −4 mm. Die Abb. 3 zeigt eine verhältnismäßig zu kleine distale Prothesenkomponente (Abstand radial, ulnar und palmar jeweils −1 mm; Abstand dorsal 0 mm).
5 proximale und 12 distale Prothesenkomponenten (6 %) hatten gleichzeitig radial, ulnar, dorsal und palmar einen Abstand von Null. Nur bei einem Finger waren beide korrespondierenden Prothesenkomponenten ideal passend.
Insgesamt 182 Prothesen (102 proximal; 80 distal; 64 %) hatten radial, ulnar, dorsal und palmar einen von Null abweichenden Abstand.
27 Prothesenkomponenten (1 proximal; 26 distal; 9 %) hatten in der seitlichen Ansicht (dorsal/ palmar) keinen Abstand und in der p. a. Ansicht (radial/ ulnar) einen von Null abweichenden Abstand.
61 (30 proximal; 31 distal; 21 %) hatten in der seitlichen Ansicht (dorsal/ palmar) einen von Null abweichenden Abstand und in der p. a. Ansicht (radial/ ulnar) keinen Abstand.“