Krankenhaushygiene up2date, Table of Contents Krankenhaushygiene up2date 2018; 13(01): 103-114DOI: 10.1055/s-0043-117122 Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkHygiene-CIRS: Was, wann, wie, warum? Sebastian Schulz-Stübner , Marcus ReskaRecommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Ein Critical Incident Reporting System (CIRS) ist dazu da, Fehler, die in der Patientenversorgung entstanden sind, anonym zu erfassen und auszuwerten – mit dem Ziel, diese Fehler künftig zu vermeiden. Das gelingt durch wechselseitiges Lernen aus kritischen Ereignissen. Aufgrund von Problemen im Hygienesektor gibt es nun auch ein spezielles Hygiene-CIRS. Wie eine praktische Umsetzung aussieht, lesen Sie in diesem Beitrag. Schlüsselwörter SchlüsselwörterInfektionsprävention - Meldesystem - Fehlermanagement - Berichtssystem - Lernsystem Full Text References Literatur 1 Runciman W, Hibbert P, Thomson R. et al. Towards an international classification for patient safety: key concepts and terms. Int J Qual Health Care 2009; 21: 18-26 2 Aspden P, Corrigan JM, Wolcott J. et al. Patient Safety: Achiving a new Standard for Care. Washington: National Academic Press; 2004 3 Euteneier A. Kann Patientensicherheit erlernt werden?. FORUM 2017; 32: 246-248 4 Bühmann W. Ärzte machen Fehler – und das ist gut so. Kulturwandel für mehr Patientensicherheit. Urologe 2016; 55: 1056-1058 5 Rohe J, Sanguino Heinrich A, Weidringer JW. et al. Critical-Incident-Reporting-System (CIRS). Ein Baustein des Risikomanagements zur Verbesserung der Patientensicherheit. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 25-29 6 Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS). Empfehlungen zur Einführung von CIRS im Krankenhaus. 2006 Im Internet: http://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/08/07-07-25-CIRS-Handlungsempfehlung.pdf Stand: 30.09.2017 7 Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS). Einrichtung und erfolgreicher Betrieb eines Berichts- und Lernsystems (CIRS). Handlungsempfehlung für stationäre Einrichtungen im Gesundheitswesen. Im Internet: http://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/10/160913_CIRS-Broschuere_WEB.pdf Stand: 30.09.2017 8 Köbberling J, Bernges S. Critical Incident Reporting System (CIRS). Eine überzeugende Idee, Probleme in der Umsetzung. Med Klin 2007; 102: 936-938 9 Weimann E, Verdan C. Risikoreduktion im Krankenhaus: das „Critical Incident Reporting System“ (CIRS) als „Swiss-cheese“-Modell. Der Diabetologe 2012; 8: 628-630 10 Hubertus J, Piehlmeier W, Heinrich M. Communicating the improvements developed from Critical Incident Reports is an essential part of CIRS. Klin Padiatr 2016; 228: 270-274 11 Sendlhofer G, Leitgeb K, Kober B. et al. The evolution of the critical incident reporting system in an Austrian university hospital. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; 114: 48-57 12 Heinrichs W, Schleppers A, St Piere M. et al. CIRS-AINS Spezial: Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 2017; 58: 235-243 13 Madea B, Doberentz E. Häufigkeit letaler Behandlungsfehler in deutschen Kliniken. Rechtsmedizin 2015; 25: 179-184