Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2017; 27(05): 275-284
DOI: 10.1055/s-0043-116389
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante Nachsorge von chronischen Schlaganfallpatienten mit Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

Long-Term Care for Stroke Patients 12 Months after Discharge with Physiotherapy, Occupational Therapy and Speech Therapy
Katrin Zein
1   Logopädie Katrin Zein, Gera
,
Susanne Saal
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 February 2017

akzeptiert 10 July 2017

Publication Date:
06 November 2017 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Das Krankheitsbild des Schlaganfalls führt zu hohen Aktivitäts- und Partizipationsverlusten der Betroffenen. Die vorliegende Untersuchung fragt nach dem Gesundheitszustand von Patienten mit Schlaganfall im chronischen Stadium, der Versorgungshäufigkeit mit ambulanten Therapien und den Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Heilmittelleistungen.

Material und Methoden Sekundärdatenanalyse einer standardisierten Befragung von 111 Patienten zur Funktionsfähigkeit nach Schlaganfall und zur Heilmittelversorgung.

Ergebnisse Ein Jahr nach stationärer Entlassung leiden ein Viertel der befragten Schlaganfallpatienten an schweren bis sehr schweren Funktionseinschränkungen insbesondere in den Bereichen Kraft, Handkraft, Mobilität und Aktivitäten des täglichen Lebens. 54,2% aller Befragten erhalten Heilmittel, wobei 45,4% aller Patienten Physiotherapie, 16,8% Ergotherapie und 18,1% Logopädie erhalten. Eine multiple Regressionsanalyse identifizierte insbesondere Kommunikations- und körperliche Funktionsfähigkeit als signifikante Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von ambulanten Therapien.

Diskussion und Schlussfolgerung Mind. jeder dritte Patient mit Einschränkungen ist ein Jahr nach Schlaganfall ohne entsprechende Heilmittelversorgung. Die Versorgung mit Heilmitteln kann in dieser Subpopulation als nicht ausreichend betrachtet werden. In der Langzeitversorgung von Schlaganfallpatienten sollte die Versorgung von Patienten mit Sprech- Sprach-, und Schluckstörungen sowie die Versorgung von Älteren mehr Beachtung finden.

Abstract

Purpose Stroke survivors often suffer from activity limitations and participation restrictions. This study investigated the physical function, the use of therapeutic treatment and factors influencing the use of therapeutic treatment for stroke patients 12 months after discharge.

Material and methods Analysis of secondary data from a recent randomized trial. Data from a standardized survey of 111 control group participants were re-analyzed through a multiple regression approach in order to identify factors influencing the use of therapeutic treatment.

Results A year after inpatient discharge, a quarter of the participants suffer from moderate or severe functional restrictions, mostly affecting strength, hand force, mobility and ADL. 54.2% of all the participants received therapeutic treatment, with 45.4% of all patients receiving physiotherapy, 16.8% occupational therapy and 18.1% speech therapy. Multiple regression analysis revealed restrictions in speech and physical function as significant influencing factors for the use of therapeutic treatment.

Discussion and conclusion One year following a stroke, at least every third patient with health restrictions received no therapeutic treatment, which should be considered insufficient for this subpopulation. More attention should be paid to long-term care for people with speech and language disorders and older people following a stroke.

 
  • Literatur

  • 1 Heuschmann PU, Busse O, Wagner M. et al. Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Akt Neurologie 2010; 37: 333-340
  • 2 Feigin VL, Mensah GA, Norrving B. et al. Stroke Panel Experts Group. Atlas of the Global Burden of Stroke (1990-2013): The GBD 2013 Study. Atlas of the Global Burden of Stroke (1990-2013): The GBD 2013 Study 2015; 45: 230-236
  • 3 Günster C. Schlaganfallversorgung in Deutschland – Inzidenz, Wiederaufnahmen, Mortalität und Pflegerisiko im Spiegel von Routinedaten. In: Günster C, Klose J, Schmacke N. (Hrsg.) Versorgungsreport 2011 Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer; 2011: 147-163
  • 4 Van den Bussche H, Berger K, Kemper C. et al. Inzidenz, Rezidiv, Pflegebedürftigkeit und Mortalität von Schlaganfall. Eine Sekundäranalyse von Krankenhausdaten. Akt Neurologie 2010; 7: 131-135
  • 5 Heuschmann PU, Busse O, Wagner M. et al. Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Akt Neurologie 2010; 7: 333-340
  • 6 Schneider K, Heise M, Heuschmann P. et al. Lebens- und Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten. 3-Monats-Follow-up des Qualitäts-sicherungsprojektes Nordwestdeutschland. Nervenheilkunde 2009; 28: 114-118
  • 7 Ward A, Payne KA, Caro JJ. et al. Care Needs and Economic Consequences After Acute Ischemic Stroke. The Erlangen Stroke Project. European Journal of Neurology 2005; 12: 264-267
  • 8 Heuschmann PU, Schwarz M, Grahmann F. et al. Outcome 3 Monate nach Schlaganfall: Ergebnisse des Schlaganfallregisters Dortmund. Akt Neurologie 2005; 32: 451
  • 9 Töns N. Teilhabe an Freizeit, sozialen Kontakten und Beziehungen bei Patienten nach Schlaganfall oder Schädelhirntrauma. Entwicklung eines Fragebogens für die neurologische Rehabilitation. [Dissertation] Universität Freiburg. 2009
  • 10 Helmich P, Schneitler H. Endbericht zur Interventionsstudie bei Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall im ersten Jahr nach Eintritt des Schlaganfalls „Düsseldorfer Schlaganfallprojekt. In: Gesundheitsamt Düsseldorf. 2000
  • 11 Thorsen AM, Holmqvist LW, de Pedro-Cuesta J. et al. A randomized controlled trial of early supported discharge and continued rehabilitation at home after stroke: five-year follow-up of patient outcome. Stroke 2005; 36: 297-303
  • 12 Hoeß U, Schupp W, Schmidt R. et al. Versorgung von Schlaganfallpatienten mit ambulanten Heil- und Hilfsmitteln im Langzeitverlauf nach stationärer neurologischer Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2008; 18: 115-121
  • 13 Legg L, Langhorne P. Rehabilitation therapy services for stroke patients living at home: systematic review of randomized trials. Lancet 2004; 363: 352-356
  • 14 Hensslers HS, Jork K. Leitlinie Schlaganfall. DEGAM Practice Guidline for Stroke. Z Allg Med 2006; 82: 404-408
  • 15 Pollock A, Baer G, Campbell P et al. Physical rehabilitation approaches for the recovery of function and mobility following stroke. In. 22 April 2014 ed. Cochrane Library: Cochrane Stroke Group. 2014
  • 16 Walker M, Leonardi-Bee J, Bath P. et al. Individual patient data meta-analysis of randomized controlled trials of community occupational therapy for stroke patients. Stroke 2004; 35: 2226-2232
  • 17 Legg L, Drummond A, Langhorne P. Occupational therapy for patients with problems in activities of daily living after stroke. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006; DOI: 10.1002/14651858.CD003585.pub2.
  • 18 Steultjens EM, Dekker J, Bouter L. et al. Occupational therapy for stroke patients: A systematic review. Stroke 2003; 34: 676-687
  • 19 Outpatients Service Trialists. Therapy-based rehabilitation services for stroke patients at home. Cochrane Database of Systematic Reviews 2003
  • 20 Brady MC, Kelly H, Godwin J. et al. Speech and language therapy for aphasia following stroke. Cochrane Database Syst Rev 2012; DOI: 10.1002/14651858.CD000425.pub3.
  • 21 Cherney LR, Patterson JP, Raymer A. et al. Evidence-based systematic review: effects of intensity of treatmant and constraint-induced language therapy for individuals with stroke induced aphasia. Journal of Speech, Language, and Hearing Research 2008; 51: 1282-1299
  • 22 Kelly H, Brady MC, Enderby P. Speech and language therapy for aphasia following stroke. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010; DOI: 10.1002/14651858.CD000425.pub2.
  • 23 Moos ANM. Language rehabilitation in chronic aphasia and time postonset: A review of single-subject data. Stroke 2006; 37: 3043–3051
  • 24 Suntrup S, Meisel A, Dziewas R. et al. Dysphagiediagnostik und –therapie des akuten Schlaganfalls. Eine bundesweite Erhebung auf zertifizierten Stroke Units. Nervenarzt 2012; 83: 1619-1624
  • 25 Prosiegel M, Heintze M, Wagner-Sonntag E. et al. Schluckstörungen bei neurologischen Patienten: Eine prospektive Studie zu Diagnostik, Störungsmustern, Therapie und Outcome. Nervenarzt 2002; 73: 364-370
  • 26 Neumann S, Bartolome G, Buchholz D. et al. Swallowing therapy of neurologic patients: correlation of outcome with pretreatment variables and therapeutic methods. Dysphagia 1995; 10: 1-5
  • 27 Düchs C, Schupp W, Schmidt R. et al. Schlaganfallpatienten nach stationärer neurologischer Rehabilitation der Phase B und C: Durchführung von Heilmittelbehandlungen und Arztkontakte in einem Langzeitverlauf von 2,5 Jahren nach Entlassung. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 125-133
  • 28 Kemper C. Die Gesundheitsversorgung Pflegebedürftiger nach Schlaganfall. Eine Analyse von Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit [Dissertation] Universität Bremen. 2011
  • 29 Peschke D, Kohler M, Schenk L et al. Physio- und ergotherapeutische Versorgungsverläufe bei Schlaganfallbetroffenen - von der Akut- über die Rehabilitationsbehandlung bis zur ambulanten Heilmittelversorgung. In. Gesundheitswesen. 2013
  • 30 Voß S. Ambulante Rehabilitation nach zerebralem Insult im Gefüge medizinischer und pflegerischer Nachsorge – eine Querschnittsuntersuchung [Dissertation] Westfälische Wilhelms-Universität Münster.2003
  • 31 Deitermann B, Kemper C, Glaeske G. GEK – Gmünder Ersatzkasse (2007). GEK – Heil- und Hilfsmittel-Report 2007: Auswertungsergebnisse der GEK-Heil- und Hilfsmitteldaten aus den Jahren 2005 und 2006. Bremen, Schwäbisch Gmünd: Asgard; 2007
  • 32 Saal S, Becker C, Lorenz S. et al. Effect of a stroke support service in Germany: a randomized trial. Top Stroke Rehabil 2015; 22: 432-439
  • 33 Petersen C, Morfeld M, Bullinger M. Fragebogen über die Folgen eines Schlaganfalls. Testung und Validierung der deutschen Version der „Stroke Impact Scale“. Fortschr Neurol Pyschiatr 2001; 69: 284-290
  • 34 Geyh S, Cieza A, Kollerits B et al. ICF-basierter Inhaltsvergleich patientenzentrierter Messverfahren im Bereich Schlaganfall als Basis für die Auswahl geeigneter Instrumente zur Datenerfassung. In: Bund DR-v ed, Internetausgabe des Tagesbandes zum 14 Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften, Band 59 ed. http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key = tagungsband_19_reha-kolloqu.pdf [Stand: 17.05.2013]; 2005:83-84
  • 35 Sheikh JI, Yesavage JA. Geriatric Depression Scale (GDS: Recent evidence and development of a shorter version. Clinical Gerontologist 1986; 5: 165-173
  • 36 Gauggel S, Birkner B. Validität und Reliabilität einer deutschen Version der Geriatrischen Depressionsskala (GDS). Zeitschrift für Klinische Psychologie 1999; 28: 18-27
  • 37 Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H. WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 38 Folstein MF, Folstein SE, Mc Mugh PR. "Mini-mental state": a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 1975; 12: 189-198
  • 39 Kessler J, Markowitsch HJ, Denzler PE. Mini-Mental-Status-Test. Deutsche Fassung. Weinheim: Beltz; 1990
  • 40 Agrell B, Dehlin O. Mini mental state examination in geriatric stroke patients. Validity, differences between subgroups of patients, and relationships to somatic and mental variables. Aging (Milano) 2000; 12: 439-444
  • 41 Tombaugh TN, McIntyre NJ. The Mini-Mental State Examination: A comprehensive review. Journal of the Americal Geriatric Society 1992; 40: 922-935
  • 42 Vittinghoff E, McCulloch C. Relaxing the rule of ten events per variable in logistic and cox regression. Am J Epidemiol 2007; 165: 710-718
  • 43 Peduzzi P, Concato J, Kemper E. A simulation study of the number of events per variable in logistic regression analysis. J Clin Epidemiol 1996; 49: 1373-1379
  • 44 Sedlmeier P, Renkewitz F. Forschungsmethoden und Statistik-Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson; 2013
  • 45 Richter D, Saal S, Lorenz S. et al. Wie repräsentativ sind randomisiert kontrollierte Studien mit Patienten nach Schlaganfall. In: Bund DR. ed Internetausgabe des Tagesbandes zum 20 Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium DRV-Schriften. 2011
  • 46 Hesse S, Mehrholz J, Werner C. et al. Ambulante Krankengymnastik von Schlaganfallpatienten zu Hause. Vorläufige Ergebnisse über Umfang. Inhalt und Effektivität. Nervenarzt 2001; 72: 950-954
  • 47 Schupp W, Schmidt R, Niese L. Rehabilitative ambulante Nachsorge und Pflege nach neurologisch-weiterführender Rehabilitation Phase C – Analyse der Versorgungssituation aus poststationären Pflegerückmeldungen. In: Bund DR. ed Internetausgabe des Tagesbandes zum 13 Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium DRV-Schriften. 2004: 177-179
  • 48 Saal S, Becker C, Lorenz S. et al. Gesundheitszustand und Versorgungssituation von Menschen mit Schlaganfall im Anschluss an die stationäre Akutbehandlung und Rehabilitation. In: Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2013: 85