Zusammenfassung
Hintergrund Interkostalarterienblutungen sind potenziell lebensbedrohliche Verletzungen, die
neben einer konservativen und chirurgischen Therapie auch einer interventionell-radiologischen
Notfallmaßnahme zugeführt werden können. Wir berichten über unsere Erfahrungen mit
der notfallmäßigen Interkostalarterienembolisation.
Material und Methoden Retrospektiv wurden alle Patienten identifiziert, die in einem Zeitraum von 7 Jahren
aufgrund einer akuten arteriellen Blutung mittels Interkostalarterienembolisation
behandelt wurden. Neben technischem und klinischem Erfolg wurden weitere klinische
und prozedurale Parameter sowie die Überlebenszeit der Patienten erfasst.
Ergebnisse Zwischen 2010 und 2017 wurden 27 Embolisationsprozeduren bei 24 Patienten (14 Männer,
mittleres Alter 65,7 ± 13,9 Jahre) durchgeführt. Die Mehrzahl der Patienten litt an
iatrogenen Interkostalarterienblutungen (n = 17; 70,1%; vorwiegend nach Thorakozentese).
Bei 5 Patienten war zuvor ein frustraner Versuch einer thorakoskopischen Blutstillung
erfolgt. 25/27 Interventionen waren primär technisch erfolgreich. In 2 Fällen kam
es zu Nachblutungen über Kollateralen, sodass eine Reintervention notwendig war (sekundärer
technischer Erfolg). In 15 Fällen war eine sekundäre chirurgische Hämatomausräumung
erforderlich. Die Interkostalarterienembolisation war bei 23/24 Patienten klinisch
erfolgreich, eine Patientin verstarb trotz erfolgreicher Embolisation an den Folgen
des ausgedehnten Hämatothorax. Eine spinale Ischämie trat als Majorkomplikation auf.
Schlussfolgerung Die Interkostalarterienembolisation ist eine effektive interventionell-radiologische
Notfallmaßnahme bei Patienten mit akuten Blutungen und stellt eine Alternative zur
chirurgischen Therapie, auch nach erfolgloser chirurgischer Blutstillung, dar. Angesichts
der potenziell schweren Komplikationsmöglichkeiten sollte der Eingriff durch einen
erfahrenen Interventionalisten durchgeführt werden.
Abstract
Background Intercostal artery bleedings are potentially fatal injuries. Apart from conservative
and surgical treatment options, emergency interventional radiological treatment can
also be performed. We report our experience with emergency intercostal artery embolisation.
Materials and Methods Patients with acute arterial bleedings from the intercostal artery who were treated
interventionally over a period of 7 years were identified retrospectively. Technical
and clinical success, clinical and procedural parameters as well as overall survival
were analysed.
Results Between 2010 and 2017, a total of 27 embolisation procedures was performed in 24
patients (14 male, mean age 65.7 ± 13.9 years). The majority of patients suffered
from iatrogenic intercostal artery bleedings (n = 17; 70.1%; especially after thoracocentesis).
In five cases, thoracoscopic surgery was attempted prior to intervention but was unsuccessful.
Primary technical success was obtained in 25/27 interventions. In two cases, there
was re-bleeding via collateral arteries so that re-intervention became necessary (secondary
technical success). In 15 cases, secondary surgery after successful interventional
treatment was necessary to evacuate the haematoma/haemothorax. Intercostal artery
embolisation was clinically successful in 23/24 patients. One patient died despite
technically successful embolisation, due to extensive haemothorax. One case of spinal
ischaemia was observed as a major complication.
Conclusion Intercostal artery embolisation is an effective interventional radiological emergency
measure in patients with acute bleeding and is an alternative to surgical treatment
even after attempted, unsuccessful surgery. Because of potentially severe complications,
the interventional procedure should be performed by an experienced interventionalist.
Schlüsselwörter
Blutung - Notfalleingriff - Radiologie - Embolisation
Key words
bleeding - emergency intervention - radiology - embolisation