Frauenheilkunde up2date 2017; 11(03): 204-209
DOI: 10.1055/s-0043-114695
Schritt für Schritt
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pleurapunktion – Schritt für Schritt

Pearlyn Ler
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Juli 2017 (online)

Preview

Die Pleurapunktion bezeichnet im Klinikalltag einen invasiven Eingriff, der der Ableitung von pathologischen Flüssigkeitsansammlungen in der Pleurahöhle dient. Sie ist sowohl ein gutes diagnostisches Mittel als auch eine relativ einfache Möglichkeit der symptomatischen Therapie bei Pleuraergüssen. Durch sonografische Steuerung der Punktion kann das Risiko von Komplikationen reduziert werden [1].