Geburtshilfe Frauenheilkd 2017; 77(07): 725-727
DOI: 10.1055/s-0043-114402
GebFra Magazin
Geschichte der Gynäkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ludwig Haberlandt (1885 – 1932) und die Anfänge der endokrinen Verhütung

Andreas D. Ebert
,
Edda Haberlandt
,
Matthias David
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 July 2017 (online)

Als am 22. Juli 1932 der Freitod von Ludwig Haberlandt in Innsbruck bekannt wurde [1], war dies neben dem plötzlichen Unglück für die ganze Familie auch für mehr als 20 Jahre das Ende der von Haberlandt seit 1919 forcierten Forschungen über die hormonelle Kontrazeption in Deutschland und Österreich [2], [3]. Im Spannungsfeld zwischen „Mutterkreuz“ und „Rassenhygiene“ hatte die „hormonale Sterilisierung des weiblichen Organismus“ zunächst keinen Platz mehr in der Forschung und der aufkommenden nationalsozialistischen Gesundheitspolitik Österreichs und Deutschlands [3], [4].

 
  • Literatur

  • 1 Zangerl C. Wenn Wissenschaft Lebensgrenzen setzt. Die Aufzeichnungen des Innsbrucker Physiologen Ludwig Haberlandt (1885 – 1932). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner; 2014
  • 2 Simmer HH. On the history of contraception I: Ludwig Haberlandt (1885–1932) and his concept of “hormonal Sterilization”. Contraception 1970; 1: 3-27
  • 3 Haberlandt E. Ludwig Haberlandt – a pioneer in hormonal contraception. Wien Klin Wochenschr 2009; 121: 746-749
  • 4 Simmer HH. Zur Geschichte der hormonalen Empfängnisverhütung. Geburtsh Frauenheilk 1975; 35: 688-696
  • 5 Haberlandt WF. Rückblick eines Wissenschaftlers – Bekenntnis eines Zeitzeugen 1921 – 2001. Inning am Ammersee: VGB-Verlagsgesellschaft mbH; 2003: 23-25
  • 6 Halban J. Zur Symptomatologie der Corpus luteum-Cysten. Zentralbl Gynäkol 1915; 39: 409-414
  • 7 Fraenkel L. Die Function des Corpus luteum. Arch Gynäkol 1903; 68: 438-545
  • 8 Ebert AD, David M. Das Born-Fraenkelʼsche Gesetz – zur Erinnerung an Ludwig Fraenkel (1870–1951). Geburtsh Frauenheilk 2014; 74: 920-922
  • 9 Haberlandt L. Über hormonale Sterilisierung des weiblichen Tierkörpers (Vorläufige Mitteilung). Münch Med Wochenschr 1921; 49: 1577-1578
  • 10 Haberlandt L. Über hormonale Sterilisierung weiblicher Tiere durch subcutane Transplantation von Ovarien trächtiger Weibchen. Pflügerʼs Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 1922; 194: 235-270
  • 11 Haberlandt L. Über hormonale Sterilisierung des weiblichen Tierkörpers: Ein Beitrag zur Lehre von der inneren Sekretion des Eierstockes und der Placenta. Berlin, Wien: Verlag Urban und Schwarzenberg; 1924
  • 12 Haberlandt L. Über hormonale Sterilisierung weiblicher Tiere. II. Mitteilung. Injektionsversuche mit Corpus luteum-, Ovarial- und Placenta-Opton. Pflügerʼs Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 1924; 202: 1-13
  • 13 Haberlandt L. Über hormonale Sterilisierung weiblicher Tiere. III. Mitteilung. Fütterungsversuche mit Ovarial- und Placenta-Opton. Pflügerʼs Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 1927; 216: 525-533
  • 14 Corner GW. The early history of progesterone. Gynecol Invest 1974; 5: 413-419
  • 15 Haberlandt L. Die hormonale Sterilisierung des weiblichen Organismus. Jena: Verlag G. Fischer; 1931
  • 16 Haberlandt L. Erwiderung auf A. Greils Einwände gegen die hormonale Sterilisierung nach Haberlandt. Zbl Gynäkol 1924; 22: 1197-1198
  • 17 Müller-Jahnke W-D. Ludwig Haberlandt (1885–1932) und die Entwicklung der hormonalen Kontrazeption. Z gesamte Inn Med 1988; 43: 420-422
  • 18 Pincus G. The Control of Fertility. New York, London: Academic Press; 1965
  • 19 Djerassi C. Die Mutter der Pille. Zürich: Haffmans Verlag AG; 1992: 82
  • 20 Djerassi C. Der Schattensammler. Die allerletzte Autobiografie. 6. Aufl.. Innsbruck, Wien: Haymon Verlag; 2016: 42ff
  • 21 Djerassi C. Ludwig Haberlandt – „Grandfather of the Pill“. Wien Klin Wochenschr 2009; 121: 727-728