Handchir Mikrochir Plast Chir 2017; 49(06): 380-389
DOI: 10.1055/s-0043-114005
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mastopexie nach massivem Gewichtsverlust – Erweiterte Ribeiro-Technik und Einsatz der lateralen Interkostalarterien-Perforatorlappenplastik (LICAP-Flap) zur Autoaugmentation

Mastopexy in Massive Weight Loss Patients – Extended Ribeiro Technique and Usage of the Lateral Intercostal Artery Perforator Flap (LICAP Flap) for Autoaugmentation
Andreas Wolter
,
Till Scholz
,
Naja Pluto
,
Jens Diedrichson
,
Andreas Arens-Landwehr
,
Jutta Liebau
Further Information

Publication History

02/17/2016

06/09/2017

Publication Date:
01 August 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Eine Mastopexie nach massivem Gewichtsverlust stellt eine besondere Herausforderung in der Mammachirurgie dar. Der Brusthügel ist oft stark abgeflacht mit reduzierter Hautqualität. Die chirurgische Vorgehensweise basiert in erster Linie auf einer Umformung des Drüsengewebes statt auf einer Straffung des Hautmantels. Publizierte Techniken beinhalten eine Plikation, Suspension und Autoaugmentation. Das vorhandene ortsständige Gewebe (Brustdrüse, Fettgewebe, Dermofettlappen) wird vollumfänglich verwendet mit dem Ziel, eine Brust mit stabiler Projektion nachhaltig zu formen. Die Entwicklung einer solchen Technik wird präsentiert.

Patienten und Methoden Es handelt sich um eine retrospektive Analyse von 68 Patientinnen (136 Brüste), bei denen eine modifizierte Ribeiro-Technik mit superomedialer Mamillenstielung durch eine Suspension mit einem inferioren dermoglandulären Lappen durchgeführt wurde. Darüberhinaus beinhaltet die vorgestellte Technik eine Einbeziehung der lateralen Interkostalarterien-Perforatorlappenplastik (LICAP flap) sowie des medialen Brustpfeilers als zusätzliche Volumengewinnung zum Ribeiro-Lappen. Dies trägt wesentlich zur Autoaugmentation des oberen Brustpols bei, führt zur Verschmälerung der verbreiterten Brust, bildet einen internen BH und redefiniert die Inframammärfalte. Die Ergebnisse zur Komplikationsrate, Patientenzufriedenheit, Brustwarzensensibilität und Korrekturrate wurden überprüft.

Ergebnisse Von 01/2011–12/2016 führten wir 136 Auto-Augmentationsmastopexien durch. Das Durchschnittsalter betrug 41,2 Jahre, der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) war 27,1 kg/m2, der durchschnittliche Gewichtsverlust war 54,3 kg, der durchschnittliche Mamillen-Jugulum-Abstand war 32,3 cm, die durchschnittliche OP-Dauer betrug 109 Minuten. Bei 12 Brüsten erfolgte eine freie Brustwarzentransplantation. Die Komplikationsrate lag bei insgesamt 5,1 %, die Korrekturrate bei 17,6 %. 95 % der Patientinnen waren „sehr zufrieden“ bis „zufrieden“ mit dem ästhetischen Ergebnis bei in 85 % „sehr gut“ bis „gut“ erhaltener Brustwarzensensibilität.

Fazit Die Modifikation der Ribeiro-Technik mit zusätzlicher Anwendung der medialen und lateralen Brustanteile (LICAP flap) erlaubt eine Autoaugmentation des oberen Brustpols bei Patientinnen nach massivem Gewichtsverlust. Die Brustumformung durch Raffung und Suspension des residualen Brustgewebes soll die Langzeitformstabilität der Brust verbessern und die Inzidenz einer erneuten Ptosis verringern. Die präsentierte Vorgehensweise stellt eine reproduzierbare, verlässliche Methode mit geringer Komplikationsrate dar.

Abstract

Introduction Mastopexy in massive weight loss patients is challenging. The breast mound is often unstable and deflated, with a loose inelastic skin envelope. It has become apparent that mammaplasty techniques in these cases should rely more on glandular recontouring rather than on the skin envelope for shaping. Published methods include plication, suspension and autoaugmentation. The residual local tissue (glandular breast tissue, fat tissue, dermoglandular fat flap) is utilised to its full extent in order to reshape a form-stable breast with full upper pole projection. The evolution of a technique is presented.

Patients and methods In this study we retrospectively analysed 68 massive weight loss patients who underwent an extended Ribeiro technique with a superomedial pedicle mastopexy and suspension by an inferior dermoglandular flap. The current procedure involves incorporating the lateral intercostal artery perforator flap (LICAP flap) and medial breast pillar additionally to the inferior dermoglandular Ribeiro flap. This essentially autoaugments the upper pole by creating an „autoprosthesis“, narrows the widened breast, and redefines the inframammary fold. The outcome parameters complication rate, patient satisfaction with the aesthetic result, nipple sensibility and surgical revision rate were obtained.

Results From 01/2011 to 12/2016, we performed 136 autoaugmentation mastopexies. The average age was 41.2 years, average body mass index (BMI) was 27,1 kg/m2, average weight loss was 54.3 kg, average sternal notch-NAC distance was 32.3 cm, average operation time was 109 minutes. In 12 breasts, a free-nipple graft was necessary. The complication rate was 5.1 %, surgical revision rate was 17.6 %. 95 % of the patients were „very satisfied“ or „satisfied“ with the aesthetic result. Nipple sensibility was rated as „very good“ or „good“ by 85 % of patients.

Conclusion Modification of the Ribeiro technique by using the medial and lateral breast pillar (LICAP flap) allows autoaugmentation of the upper pole. Parenchymal shaping through plication and suspension of the breast mound should improve breast shape over time, with the aim of reducing the incidence of recurrent ptosis. The presented technique is a reproducible and reliable method with a low complication rate.